Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  2. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  3. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  4. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  5. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  6. „Abschluß des Menschlichen“
  7. The Future We Want
  8. Kunst zur Sprache bringen
  9. Religion on the rise again?
  10. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  11. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  12. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  13. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  14. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  15. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  16. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  17. 60 Impulskarten Sprechtraining
  18. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  19. From hashtag to cashback
  20. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  21. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  22. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  23. Jamming sustainable futures
  24. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  25. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  26. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  27. Die jüdische Gemeinde Lüneburg