Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Ahlers, Michael (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Besser, Michael (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Kuhl, Poldi (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Lehr, Dirk (Partner*in)
- Süßenbach, Jessica (Partner*in)
- Schmidt, Torben (Partner*in)
- Herzog, Christian (Koordinator*in)
- Altenburger, Larissa (Projektmitarbeiter*in)
- Diekhoff, Henrike (Projektmitarbeiter*in)
- Hase, Alina Kristin (Projektmitarbeiter*in)
- Kahnbach, Leonie (Projektmitarbeiter*in)
- Wendt, Charlotte (Projektmitarbeiter*in)
- Wucherpfennig, Svea (Projektmitarbeiter*in)
- Horst de Cuestas, Katharina (Projektmitarbeiter*in)
- Neumann, Astrid (Partner*in)
Beschreibung
Systematische und nachhaltige Stärkung der Digitalisierung in der Lehrerbildung durch
• Förderung digitalisierungsbezogener fachdidaktischer Lehrerkompetenzen
• mit inhaltlichem Fokus auf digital-gestütztes, individualisiertes Üben im Fachunterricht
STRUKTURELLE ZIELE
Dauerhaft getragen durch die folgenden strukturbildenden Maßnahmen:
• Evidenzbasierte Lehrentwicklung in den Fachdidaktiken
• Curriculare Verankerung von Studieninhalten, u. a. in einem Profilstudium
• Phasenübergreifendes Arbeiten in der Lehrerbildung
• Transfer durch Open Education Resources für die Lehrerbildung
Akronym | CODIP |
---|---|
Status | Laufend |
Zeitraum | 01.03.20 → 31.12.23 |
Links | https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=view&fkz=01JA2002 |
Verknüpfte Aktivitäten
Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Musikunterricht in digitalisierten Bildungskontexten
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Digital Teaching and Learning
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"MUSIKUNTERRICHT IM KONTEXT VON DIGITALISIERUNG, BILDUNG & GESELLSCHAFT
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Einblicke von Lehramtsstudierenden in das Langzeitpraktikum unter Corona-Bedingungen
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Projekte, Potenziale und Produkte digitaler Medien in ästhetischen Fächern
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen
Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Presse/Medien
Verknüpfte Publikationen
To use or not to use learning data: A survey study to explain German primary school teachers’ usage of data from digital learning platforms for purposes of individualization
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
“Self-centered, self-promoting, and self-legitimizing”: CNN’s portrayal of media ownership concentration in the US
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Schule unter Corona-Bedingungen: Gelungenes, Herausforderungen, Handlungsbedarfe und Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet