Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes, Berlin
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0131.03.02

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  2. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  3. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  4. DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten
  5. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  6. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  7. Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung
  8. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  9. Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?
  10. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  11. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  12. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  13. Kultur und Politische Psychologie
  14. Zu neuen Ufern aufbrechen
  15. Barrierefreiheit von Sporthallen
  16. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  17. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  18. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  19. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  20. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  21. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  22. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  23. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  24. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG