Diversität willkommen heißen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit 01.09.2013 wird in Kooperation mit der Inklusiven Wiener Mittelschule Lernwerkstatt Donaustadt beforscht, welche Lernumgebungen besonders geeignet sind, um erfolgreich mit heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I umzugehen.
Alle Schulen sind laut Lehrplan explizit dazu aufgefordert, sich den Herausforderungen bezüglich Gleichstellung und Chancengleichheit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu stellen.
Um LehrerInnen in dieser Hinsicht Unterstützung anzubieten, ist dieses Forschungsprojekt als explorative Fallstudie angelegt. Das Ziel ist, Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu beobachten und zu analysieren, in denen die Diversität der SchülerInnen willkommen geheißen wird und mehr als Gewinn denn als Problem betrachtet wird. In der Lernwerkstatt Donaustadt dienen der Chemieunterricht der 8. Klassen sowie die Lernwerkstatt der 5.-8. Klassen als Forschungsfeld. Das Forschungsdesign stützt sich vorrangig auf qualitative Forschungsmethoden. Das heißt hier, es werden vor allem videobasierte teilnehmende Beobachtungen gemacht und Interviews mit den Lehrerinnen und einigen SchülerInnen geführt, die mittels Grounded Theory und Dokumentarischer Methode analysiert werden. Fünf DiplomandInnen sind in das Projekt involviert und übernehmen Teile der Datenanalyse.
Durch die Beobachtungen während des Unterrichts sowie den Einsatz von Interviews soll ein besonders umfassendes Bild gezeichnet werden von geeigneten Lernumgebungen bezüglich des Umgangs mit Diversität im naturwissenschaftlichen Unterricht, um empirisch basierte Empfehlungen für die Unterrichtspraxis zu geben und die Forschung zu diesem Thema in Österreich und Deutschland voranzutreiben. Es sollen Gelingensbedingungen und „next practice“ Beispiele herausgearbeitet werden, die anderen Lehrer_innen und auch bildungspolitisch Orientierung bieten bei der Gestaltung des Unterrichts in heterogenen Schulklassen. Habilitationsprojekt
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1331.01.16

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  2. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  3. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
  4. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  5. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  6. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  7. Investigation of new tool design for incremental profile forming
  8. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  9. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  10. Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung
  11. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  12. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  13. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  14. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  15. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  16. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  17. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  18. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  19. Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für die Halbtagsgesellschaft
  20. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  21. Exploring the uncanny valley effect in affective social robotics
  22. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  23. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  24. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  25. Informationstechnik als Erfolgsfaktor der lernenden Organisation
  26. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  27. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  28. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt