Diversität willkommen heißen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit 01.09.2013 wird in Kooperation mit der Inklusiven Wiener Mittelschule Lernwerkstatt Donaustadt beforscht, welche Lernumgebungen besonders geeignet sind, um erfolgreich mit heterogenen Lernvoraussetzungen von SchülerInnen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I umzugehen.
Alle Schulen sind laut Lehrplan explizit dazu aufgefordert, sich den Herausforderungen bezüglich Gleichstellung und Chancengleichheit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu stellen.
Um LehrerInnen in dieser Hinsicht Unterstützung anzubieten, ist dieses Forschungsprojekt als explorative Fallstudie angelegt. Das Ziel ist, Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu beobachten und zu analysieren, in denen die Diversität der SchülerInnen willkommen geheißen wird und mehr als Gewinn denn als Problem betrachtet wird. In der Lernwerkstatt Donaustadt dienen der Chemieunterricht der 8. Klassen sowie die Lernwerkstatt der 5.-8. Klassen als Forschungsfeld. Das Forschungsdesign stützt sich vorrangig auf qualitative Forschungsmethoden. Das heißt hier, es werden vor allem videobasierte teilnehmende Beobachtungen gemacht und Interviews mit den Lehrerinnen und einigen SchülerInnen geführt, die mittels Grounded Theory und Dokumentarischer Methode analysiert werden. Fünf DiplomandInnen sind in das Projekt involviert und übernehmen Teile der Datenanalyse.
Durch die Beobachtungen während des Unterrichts sowie den Einsatz von Interviews soll ein besonders umfassendes Bild gezeichnet werden von geeigneten Lernumgebungen bezüglich des Umgangs mit Diversität im naturwissenschaftlichen Unterricht, um empirisch basierte Empfehlungen für die Unterrichtspraxis zu geben und die Forschung zu diesem Thema in Österreich und Deutschland voranzutreiben. Es sollen Gelingensbedingungen und „next practice“ Beispiele herausgearbeitet werden, die anderen Lehrer_innen und auch bildungspolitisch Orientierung bieten bei der Gestaltung des Unterrichts in heterogenen Schulklassen. Habilitationsprojekt
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1331.01.16

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Etwas Begehrenswertes“
  2. Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen
  3. Wozu Auflösung ?
  4. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  5. Gründungsplanung - aber wie?
  6. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  7. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  8. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  9. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  10. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement
  11. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  12. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  13. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  14. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  15. Arbeit am Stereotyp
  16. Environmental Shareholder Value
  17. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  18. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  19. Action regulation theory and career self-management
  20. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  21. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  22. Entrepreneurial orientation
  23. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  24. Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln
  25. Naturschutzrecht oder Naturnutzrecht?
  26. Is plant resin important for bees?