DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AkronymMECS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1331.07.22

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laurent Lazar

Publikationen

  1. Soft power and Germany's exports - First evidence from transaction data
  2. Challenges and opportunities for grassland restoration: A global perspective of best practices in the era of climate change
  3. INSA Indicator System Sustainable Agriculture
  4. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  5. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  6. Translating European labor relations practices to the United States through global framework agreements?
  7. Participatory and collaborative governance for sustainable flood risk management
  8. Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum
  9. Pre-service teachers’ perceptions of school development
  10. Procedural Frames in Negotiations
  11. Diagnose von Schreibkompetenzen
  12. Access to finance, foreign ownership and foreign takeovers in Germany
  13. Erratum to
  14. Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
  15. Analyzing social interactions
  16. Fraenkel versus Agnoli?
  17. Sustainability-Oriented Innovation of SMEs
  18. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  19. The Exporter Productivity Premium along the Productivity Distribution
  20. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  21. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  22. Big Data und Musik
  23. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  24. Eco-Efficiency by Eco-Controlling
  25. Why and How to adopt Green Management into Business Organizations?
  26. Controlling von Logistikprozessen
  27. 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?
  28. The Financial Crisis, the Exemption View and the Problem of the Harmless Torturer
  29. Biblical texts and theologizing with children