DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AkronymMECS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1331.07.22

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Merle Strigl

Publikationen

  1. The User-Journey in Online Search
  2. Monitor
  3. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  4. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  5. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  6. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  7. Brief / Briefformular
  8. Cross-cultural understanding
  9. The Return of the Plague of Ornaments
  10. Weitblick statt Glaskugel?
  11. Joint production and responsibility in ecological economics
  12. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  13. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  14. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  15. "Zwei-Kämpfen" von Anfang an
  16. Deliberative attention management
  17. Pierre Bourdieu (1930-2002)
  18. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  19. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  20. Führung in Heterarchien
  21. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  22. Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern
  23. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  24. Adjustment of deferred compensation schemes, fairness concerns, and hiring of older workers
  25. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  26. Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions
  27. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  28. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  29. Introducing VISU
  30. The European Commission’s Expert Groups
  31. Organizational creativity as an attributional process
  32. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  33. Organisationsbewertung
  34. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  35. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  36. If i may say so