DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AkronymMECS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1331.07.22

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. The role of the domestic violence refuge in supporting children.
  2. "The Common Sense": Maschinische Verschuldung bei Melanie Gilligan
  3. Tagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft - DVPW 2015
  4. Students' Strategic Processing of Expository and Narrative Texts
  5. Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern
  6. Leben für die Wissenschaft - Entscheiden für die Forschung - 2019
  7. International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)
  8. College (Organisation)
  9. Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft (Zeitschrift)
  10. Expectations of Visitors to Health Resorts – the case of Germany
  11. EC FP7: Begutachtung des Projektfortschritts des Projekts Thesus
  12. DPG-Frühjahrstagungen – Fachverband Didaktik der Physik – DPG 2021
  13. Digitale Maßnahmen in den bestehenden Marketing-Mix integrieren.
  14. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
  15. Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Kritik
  16. Vortrag: Imperfections of Democracy from the Gender Perspective
  17. Podiumsgespräch mit Kathryn Bolkovac und Cornelius Friesendorf
  18. Nachhaltige Geschäftsmodelle: Unternehmen in der Transformation
  19. Kunst und öffentliches Engagement, über Kunst an ihren Grenzen
  20. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)
  21. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)
  22. Eröffnung des Robert-Bosch-Kollegs (Robert Bosch Graduate School)
  23. Das Wissen der Anderen: Forschung als gemeinschaftliche Aufgabe.
  24. Climate protection and tort law: How to deal with externalities?
  25. Beanspruchungsmessung mit dem Kategorien-Unterteilungsverfahren
  26. Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland
  27. Annual Meeting of the Austrian Economic Association - NOeG 2012