DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AkronymMECS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1331.07.22

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  2. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  3. Joint proceedings of RSP 2017 and QuWeDa 2017
  4. Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices
  5. Looking at workers, working with workers
  6. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  7. Fallstudie
  8. Préparer Erasmus: tout un projet
  9. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  10. Musikbegriff, erweiterter
  11. Is audit committee expertise connected with increased readability of integrated reports
  12. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  13. Strategisches Management in KMU
  14. TROLLS, MAGICIANS, THE POWER AND OTHER MIRACULOUS ADVENTURES - A SHORT INTRODUCTION TO INTERACTIVE COMPUTER FAIRY-TALES
  15. Morden im Norden
  16. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  17. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit
  18. Towards measuring user engagement in internet interventions for common mental disorders
  19. Handbuch Biodiversitätsmanagement
  20. Wie wirksam sind Laufbahnberatungen?
  21. Fragmentarisches Schreiben
  22. Ambient Assisted Living
  23. Weblogs und Wikis, [1]
  24. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment