DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Der Methodenwiki soll im Rahmen des Projekts als zentrale Plattform für die Methodenlehre an der Leuphana angeboten werden. Das erste Ziel des Teilprojekts ist es, einführende Information zu spezifischen wissenschaftlichen Methoden sowie zu weiterführenden Einträgen bzgl. Methodologien für Lehrende zu erarbeiten. Basierend auf der großen Vielfalt und Innovationskraft der Lehrenden und Forschenden wird die Expertise für die verschiedenen methodischen Zugänge sowie deren kritische und historische Reflektion genutzt. Als zweites Ziel werden anhand von spezifischen Veranstaltungen fortgeschrittene Methodenanwendungen, und hierdurch diverse modular einsetzbare Lehrinhalte etabliert. Durch die Fokussierung der Arbeitsgruppe von Henrik von Wehrden auf die Kuratierung des Wikis ist eine hohe Kohärenz, Kontinuität und Integration gewährleistet. Als drittes Ziel des Teilprojektes soll ein peer-review Prozesses etabliert werden. Das modulare Prinzip der Wiki-Inhalte bietet so eine große Methodenvielfalt und auch eine sprachliche und epistemologische Kohärenz, die eine neuartige Methodologie basierend auf Designkriterien von Methoden erarbeitet. Das vierte Ziel des Teilprojektes ist die Evaluierung und Reintegration der Lehrerfahrung zu den WikiInhalten, die so bezüglich des Kompetenzerwerbs der Lernenden und Lehrenden untersucht werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Repeat Receipts: A device for generating visible data in market research focus groups
  2. Rotational complexity in mental rotation tests
  3. On the Direct Kinematics Problem of Parallel Mechanisms
  4. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  5. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  6. Special Issue The Discourse of Redundancy Introduction
  7. Using data mining techniques to investigate the correlation between surface cracks and flange lengths in deep drawn sheet metals
  8. Dividing Apples and Pears: Towards a Taxonomy for Agile Transformation
  9. DISKNET – A Platform for the Systematic Accumulation of Knowledge in IS Research
  10. The Open Anchoring Quest Dataset: Anchored Estimates from 96 Studies on Anchoring Effects
  11. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  12. Methods in Writing Process Research
  13. "Die Arbeit funktioniert"
  14. Homogenization methods for multi-phase elastic composites
  15. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  16. Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands
  17. Gain Adaptation in Sliding Mode Control Using Model Predictive Control and Disturbance Compensation with Application to Actuators
  18. Introduction
  19. IT Governance in Scaling Agile Frameworks
  20. Acceleration of material-dominated calculations via phase-space simplicial subdivision and interpolation
  21. lp-Norm Multiple Kernel Learning
  22. Erroneous examples as desirable difficulty
  23. Image compression based on periodic principal components
  24. The representative turn in EU studies
  25. On the computation of the warping function and the torsional properties of thin-walled crosssections of prismatic beams
  26. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  27. Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases
  28. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  29. Playing in the Spaces: Anarchism in the Classroom
  30. A Comparative Study for Fisheye Image Classification