DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Der Methodenwiki soll im Rahmen des Projekts als zentrale Plattform für die Methodenlehre an der Leuphana angeboten werden. Das erste Ziel des Teilprojekts ist es, einführende Information zu spezifischen wissenschaftlichen Methoden sowie zu weiterführenden Einträgen bzgl. Methodologien für Lehrende zu erarbeiten. Basierend auf der großen Vielfalt und Innovationskraft der Lehrenden und Forschenden wird die Expertise für die verschiedenen methodischen Zugänge sowie deren kritische und historische Reflektion genutzt. Als zweites Ziel werden anhand von spezifischen Veranstaltungen fortgeschrittene Methodenanwendungen, und hierdurch diverse modular einsetzbare Lehrinhalte etabliert. Durch die Fokussierung der Arbeitsgruppe von Henrik von Wehrden auf die Kuratierung des Wikis ist eine hohe Kohärenz, Kontinuität und Integration gewährleistet. Als drittes Ziel des Teilprojektes soll ein peer-review Prozesses etabliert werden. Das modulare Prinzip der Wiki-Inhalte bietet so eine große Methodenvielfalt und auch eine sprachliche und epistemologische Kohärenz, die eine neuartige Methodologie basierend auf Designkriterien von Methoden erarbeitet. Das vierte Ziel des Teilprojektes ist die Evaluierung und Reintegration der Lehrerfahrung zu den WikiInhalten, die so bezüglich des Kompetenzerwerbs der Lernenden und Lehrenden untersucht werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effective digital practice in the competence-oriented English as a foreign language classroom in Germany
  2. The Open Anchoring Quest Dataset: Anchored Estimates from 96 Studies on Anchoring Effects
  3. DISKNET – A Platform for the Systematic Accumulation of Knowledge in IS Research
  4. "Die Arbeit funktioniert"
  5. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  6. Introduction
  7. IT Governance in Scaling Agile Frameworks
  8. Image compression based on periodic principal components
  9. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  10. Action Errors, Error Management, and Learning in Organizations
  11. Quantifying diffuse and point inputs of perfluoroalkyl acids in a nonindustrial river catchment
  12. Dichotomy or continuum? A global review of the interaction between autonomous and planned adaptations
  13. Challenge-oriented policy making and innovation systems theory: reconsidering systemic instruments
  14. Determinants and Outcomes of Dual Distribution:
  15. Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis
  16. Resource extraction technologies - is a more responsible path of development possible?
  17. Migration-Based Multilingualism in the English as a Foreign Language Classroom
  18. Commitment to grand challenges in fluid forms of organizing
  19. Enhanced Calculation Procedures for Material and Energy Flow Oriented EMIS
  20. Developing spatial biophysical accounting for multiple ecosystem services
  21. Understanding the error-structure of Time-driven Activity-based Costing
  22. Requests for mathematical reasoning in textbooks for primary-level students
  23. Methods for Ensuring the Accuracy of Radiometric and Optoelectronic Navigation Systems of Flying Robots in a Developed Infrastructure
  24. Hill–Chao numbers allow decomposing gamma multifunctionality into alpha and beta components