Ein Biodiversitäts-Hotspot begegnet der Intensivierung des Weinbaus: Die Rolle von Fynbos Überbleibseln für den Schutz von Pflanzen und Schmetterlingen.

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Loos, Jacqueline (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Topp, Emmeline (Projektmitarbeiter*in)
  • Burghardt, Stefanie (Projektmitarbeiter*in)
  • Talanow, Katharina (Projektmitarbeiter*in)
  • Martín-López, Berta (Partner*in)
  • Underhill, Les (Partner*in)
  • Edge, Dave (Praxispartner*in)
  • Universität Cape Town
  • Brenton Blue Trust

Beschreibung

Hintergrund:
Biodiversitäts-Hotspots sind globale Vorrangflächen für den Naturschutz, da sie eine Vielzahl endemischer Arten beherbergen und viel natürliches Habitat in der Vergangenheit verloren haben. Das Fynbos-Biom im Cape-Floral in Südafrika ist ein Beispiel, welches aufgrund von Landnutzungsänderungen unter Druck steht. Mit unvorhersehbaren Konsequenzen für die assoziierte Fauna breitet sich der Weinbau zunehmend in Überbleibseln der Renosterveld Vegetation aus. Ob integrativer Naturschutz sowohl Biodiversität als auch menschliches Wohlergehen in dieser Landschaft ermöglichen kann, ist bisher unbekannt und erfordert ein grundlegendes Verständnis der komplexen sozio-ökologischen Interaktionen.

Forschungsansatz, Hypothesen und Methodik:
Durch interdisziplinäre Landschaftsnachhaltigkeitswissenschaften verwendet dieses Projekt Schmetterlinge als Zielarten, weil sie von hohem Naturschutzinteresse sind und großes Potential für ökologische und ethnisch-kulturelle Studien aufweisen. Biodiversitätsmuster von Schmetterlingen werden hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von unterschiedlichen, interagierenden biophysischen und sozioökonomischen Faktoren getestet. Durch die Verwendung von Schmetterlingen als Bindeglied zwischen Mensch und Natur untersucht diese Studie das intrinsische Wertesystem, welches Menschen der Biodiversität zuschreiben. Die drei folgenden Hypothesen werden getestet: (1) Menge, Größe, Konnektivität und Qualität der natürlichen Renosterveld Fragmente bestimmen die Überlebensfähigkeit bedrohter Tagfalter-Populationen. (2) Tagfalter-Diversität ändert sich entlang eines Gradienten räumlicher Heterogenität des landwirtschaftlichen Mosaiks. (3) Sozioökonomische Verhältnisse und das Wertsystem der lokalen Landmanager beeinflussen Biodiversitätsmuster. Bereits existierende Verbreitungs- und Habitatdaten werden im Swartland zusammengetragen für bedrohte Schmetterlingsarten, welche anschließend in Renosterveld-Fragmenten untersucht werden. Die Schmetterlingsdiversität wird dann entlang eines Nutzungsgradienten in der gesamten Landschaft erfasst. Daten über die Umwelt, die sozioökonomische Struktur und das Wertesystem der Landmanager werden erhoben. Verschiedene Aspekte der Schmetterlingsdiversität werden in Bezug zu biophysischen und anthropogenen Faktoren statistisch modelliert.

Ziele:
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, sowohl die Reaktionen der Arten auf ihre Umwelt als auch die Mechanismen des anthropogenen Landnutzungswandel zu verstehen. Es wird Belege dafür liefern, welche ökologisch sinnvollen und sozial akzeptablen Lösungen ein nachhaltiges Management für eines der wichtigsten Biodiversitätshotspots auf der Welt ermöglicht. Die innovative Kombination ökologischer und sozialer Untersuchungen wird schließlich in globale Initiativen, so wie das IPBES einfließen, und somit nicht nur einen Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch auf die globale Steuerung sozial-ökologischer Systeme haben.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1830.06.20

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Modelling the fate and export of pesticides and their transformation products at catchment scale.: Vortrag auf Einladung des Projekts "EMPOWER Tunisia"
  2. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich heterogenen Deutschunterricht - Eine DBR-Studie an berufsbildenden Schulen in Hamburg & Niedersachsen
  3. Effects of an Internet-based guided self-help intervention for college women with eating disorders: Long-term results from a large randomized controlled trial.
  4. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  5. Implementing an Internet-based platform for eating disorder screening, prevention, and treatment on college campuses: Preliminary results from a state-wide initiative.
  6. Prima Conferencia Internacional “Alternativas de desarrollo sostenible: cómo cambiar el paradigma social con énfasis en la centralidad del ser humano y la naturaleza” 2012
  7. Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
  8. 5th International Conference of the Sustainable Consumption Research and Action Initiative (SCORAI), 21st European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP)
  9. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  10. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  11. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
  12. Hochschulöffentlicher Vortrag: "Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
  13. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  14. „Whole School Approach" als Anspruch einer ganzheitlichen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lernort berufsbildende Schule – Theoretische Konzeptionen und empirische Explorationen
  15. The more attractive the more effective? Investigating the association of user experience and efficacy of an online and app-based gratitude intervention to reduce repetitive negative thinking
  16. 5th Producto Lifetimes and the Environment Conference (PLATE 2023): Gender roles as barriers to sustainable fashion lifetimes. How a deconstruction of norms can exted the use phase of garments.

Publikationen

  1. Montesano Montessori, Nicolina, Michael Farrelly, und Jane Mulderrig (eds.) (2019): Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
  2. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  3. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  4. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  5. A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review
  6. Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
  7. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  8. Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing
  9. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  10. Efficacy and cost-effectiveness of guided and unguided internet- and mobile-based indicated transdiagnostic prevention of depression and anxiety (ICare Prevent)
  11. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  12. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  13. „Es ist eher so, dass wir miteinander konkurrieren“: Außerschulische Bildungsprojekte für ‚Geflüchtete‘ im Kontext von ‚EU-Türkei-Deal‘ und New Educational Governance
  14. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  15. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  16. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  17. Contrasting temporal trends and relationships of total organic carbon, black carbon, and polycyclic aromatic hydrocarbons in rural low-altitude and remote high-altitude lakes
  18. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  19. Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
  20. Performance of the Chemcatcher ® passive sampler when used to monitor 10 polar and semi-polar pesticides in 16 Central European streams, and comparison with two other sampling methods
  21. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  22. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  23. Agriculture and everyday realities on small farms – An entrepreneurial challenge to farmers between the desire for autonomy and a secure existence. Two examples from east and south-east Poland
  24. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  25. Julian von Oppen: Flucht, Migration und pädagogische Organisationen. Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Weinheim: Beltz Juventa 2018,204 Seiten; ISBN 978-3-7799-3840-8