Ein Biodiversitäts-Hotspot begegnet der Intensivierung des Weinbaus: Die Rolle von Fynbos Überbleibseln für den Schutz von Pflanzen und Schmetterlingen.

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Loos, Jacqueline (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Topp, Emmeline (Projektmitarbeiter*in)
  • Burghardt, Stefanie (Projektmitarbeiter*in)
  • Talanow, Katharina (Projektmitarbeiter*in)
  • Martín-López, Berta (Partner*in)
  • Underhill, Les (Partner*in)
  • Edge, Dave (Praxispartner*in)
  • Universität Cape Town
  • Brenton Blue Trust

Beschreibung

Hintergrund:
Biodiversitäts-Hotspots sind globale Vorrangflächen für den Naturschutz, da sie eine Vielzahl endemischer Arten beherbergen und viel natürliches Habitat in der Vergangenheit verloren haben. Das Fynbos-Biom im Cape-Floral in Südafrika ist ein Beispiel, welches aufgrund von Landnutzungsänderungen unter Druck steht. Mit unvorhersehbaren Konsequenzen für die assoziierte Fauna breitet sich der Weinbau zunehmend in Überbleibseln der Renosterveld Vegetation aus. Ob integrativer Naturschutz sowohl Biodiversität als auch menschliches Wohlergehen in dieser Landschaft ermöglichen kann, ist bisher unbekannt und erfordert ein grundlegendes Verständnis der komplexen sozio-ökologischen Interaktionen.

Forschungsansatz, Hypothesen und Methodik:
Durch interdisziplinäre Landschaftsnachhaltigkeitswissenschaften verwendet dieses Projekt Schmetterlinge als Zielarten, weil sie von hohem Naturschutzinteresse sind und großes Potential für ökologische und ethnisch-kulturelle Studien aufweisen. Biodiversitätsmuster von Schmetterlingen werden hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von unterschiedlichen, interagierenden biophysischen und sozioökonomischen Faktoren getestet. Durch die Verwendung von Schmetterlingen als Bindeglied zwischen Mensch und Natur untersucht diese Studie das intrinsische Wertesystem, welches Menschen der Biodiversität zuschreiben. Die drei folgenden Hypothesen werden getestet: (1) Menge, Größe, Konnektivität und Qualität der natürlichen Renosterveld Fragmente bestimmen die Überlebensfähigkeit bedrohter Tagfalter-Populationen. (2) Tagfalter-Diversität ändert sich entlang eines Gradienten räumlicher Heterogenität des landwirtschaftlichen Mosaiks. (3) Sozioökonomische Verhältnisse und das Wertsystem der lokalen Landmanager beeinflussen Biodiversitätsmuster. Bereits existierende Verbreitungs- und Habitatdaten werden im Swartland zusammengetragen für bedrohte Schmetterlingsarten, welche anschließend in Renosterveld-Fragmenten untersucht werden. Die Schmetterlingsdiversität wird dann entlang eines Nutzungsgradienten in der gesamten Landschaft erfasst. Daten über die Umwelt, die sozioökonomische Struktur und das Wertesystem der Landmanager werden erhoben. Verschiedene Aspekte der Schmetterlingsdiversität werden in Bezug zu biophysischen und anthropogenen Faktoren statistisch modelliert.

Ziele:
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, sowohl die Reaktionen der Arten auf ihre Umwelt als auch die Mechanismen des anthropogenen Landnutzungswandel zu verstehen. Es wird Belege dafür liefern, welche ökologisch sinnvollen und sozial akzeptablen Lösungen ein nachhaltiges Management für eines der wichtigsten Biodiversitätshotspots auf der Welt ermöglicht. Die innovative Kombination ökologischer und sozialer Untersuchungen wird schließlich in globale Initiativen, so wie das IPBES einfließen, und somit nicht nur einen Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch auf die globale Steuerung sozial-ökologischer Systeme haben.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1830.06.20

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  2. Heterogene Gebilde. Bild-Bild- und Bild-Text-Zusammenspiele am Beispiel von "World of Warcraft"
  3. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  4. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  5. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  6. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  7. Germanen, Christen, Juden, Germanisten
  8. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  9. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  10. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  11. Erzwingt das MoPeG die rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung?
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  13. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  14. Feministische Kritik des Strafrechts: Unrechtsanerkennung ohne Strafe? (Schwerpunkt)
  15. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  16. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  17. Schutzzone Organisation – Risikozone Markt? Entlassungen, Gerechtigkeitsbewertung und Handlungsfolgen
  18. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  19. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe