DigiTaL - Teilprojekt 09: Digitale Lehr-/Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Digitalisierung besitzt ein großes Potential für die Internationalisierung der Hochschullehre. Beispielsweise können inländische Studierende die Integration von internationalen Lehr- und Lernerfahrungen in ihre individuellen Studienverläufe deutlich barrierefreier und nachhaltiger realisieren, wenn ergänzend digitale Angebote zur Verfügung stehen. Ausländischen Studierenden bieten digitale Formate an Partnerhochschulen die Möglichkeit, bereits im Vorfeld eines Auslandsaufenthalts eine Bindung zur Hochschule und der dortigen Lehr-/Lernkultur aufzubauen und somit spätere Studienverläufe im Ausland zu optimieren. Bezüglich einer Internationalisierung at Home und vor dem Hintergrund vielerorts steigender Zahlen internationaler Studierender ermöglichen digitale Seminare zudem, die Präsenzlehre durch ein abwechslungsreiches englischsprachiges Angebot unter Einbindung internationaler Lehrender zu ergänzen. Trotz dieses großen Spektrums an Möglichkeiten fehlen in Deutschland bislang strategische Konzepte, die digitale Lehr-/Lernformate als festen Bestandteil der Curricula und in sinnvoller Ergänzung der Präsenzlehre anstreben.

Dieses Desiderat greift das TP auf und setzt sich folgende Ziele: Zum einen, Pilotformate v.a. für die systematische Internationalisierung at Home an der Leuphana Graduate School zu realisieren; zum anderen zu evaluieren inwiefern die Seminare für die unterschiedlichen Studierendengruppen (interkulturellen) Kompetenzerwerb ermöglichen. Im Fokus stehen Seminare auf Master- und Promotionsebene sowie eine Summer School, die beide Zielgruppen adressiert.
StatusLaufend
Zeitraum01.08.2131.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Collaboration Benefits in Port Hinterland Transportation
  2. Stoffstromnetzbasierte Planung und Optimierung komplexer Produktionssysteme
  3. Trading Zones of Climate Change
  4. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  5. Research in-between
  6. Eigenstrain method in simulations of laser peen forming of curved surfaces
  7. Consensus Vs. Dissensus
  8. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  9. Gender and Diversity aspects in Engineering Education and their impact on the design of engineering curricula
  10. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  11. Zootechnologies
  12. Das endlos bewegte Buch
  13. 2. Methoden-Muster: Gestaltung von Beziehungen, Kontaktpflege, Klima
  14. Aí é orixá!
  15. Einstein und die Religion
  16. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  17. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor
  18. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  19. Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium
  20. Integrating food security and biodiversity governance
  21. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  22. Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs
  23. Frösche, Vögel und Menschen
  24. Handball gemeinsam gestalten
  25. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  26. Das Parteiensystem Hamburgs
  27. Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy
  28. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  29. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  30. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  31. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  32. Die Contessa und der Comte
  33. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  34. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  35. Existenzgründung 1