Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2017
  2. Erschienen

    Modeling and Simulation of Electrochemical Cells under Applied Voltage

    Rossi, M., Wallmersperger, T., Neukamm, S. & Padberg-Gehle, K., 20.12.2017, in: Electrochimica Acta. 258, S. 241 - 254 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation

    Killus, D. & Kulin, S., 04.12.2017, Kompetent Prüfungen gestalten: 50 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Sommer, A., Gerick, J. & Zimmermann, G. (Hrsg.). Münster: UTB, S. 193-197 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Documenting Oral History and Lessons in Truth Telling in in Nadia McLaren’s Muffins for Granny and Tim Wolochatiuk’s We Were Children

    Völz, S., 01.12.2017, In-Between: Liminal Spaces in Canadian Literature and Culture. Brandt, S. L. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 147-159 13 S. (Canadiana ; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain: protocol of a multi-centre randomised controlled trial

    Lin, J., Sander, L., Paganini, S., Schlicker, S., Ebert, D., Berking, M., Bengel, J., Nobis, S., Lehr, D., Mittag, O., Riper, H. & Baumeister, H., 01.12.2017, in: BMJ Open. 7, 12, 11 S., e015226 .

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    George Bell's political engagement in ecumenical context

    Ringshausen, G., 01.12.2017, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 30, 2, S. 312-326 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 01.12.2017, Digitale Medien im Musikunterricht : Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven; Kongress "Musikunterricht und Multimedia" an der Niedersächsischen Landesmusikakademie Wolfenbüttel, 20.-21. Mai 2016. Rheinländer, M. & Weber, B. (Hrsg.). Handorf: Lugert Verlag, S. 49-60 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Trajectory-based computational study of coherent behavior in flows

    Padberg-Gehle, K. & Schneide, C., 12.2017, in: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 17, 1, S. 11-14 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Early-Career Researchers’ Perceptions of the Prevalence of Questionable Research Practices, Potential Causes, and Open Science

    Stürmer, S., Oeberst, A., Trötschel, R. & Decker, O., 01.11.2017, in: Social Psychology. 48, 6, S. 365-371 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Set-oriented numerical computation of rotation sets

    Polotzek, K., Padberg-Gehle, K. & Oertel-Jäger, T., 01.11.2017, in: Journal of Computational Dynamics. 4, 1, S. 119-141 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet