»Poetische Entdeckungen« und »politische Provokationen« - Franz Fühmann und seine Lektorin Edith George im Kinderbuchverlag

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Lukas Betzler - Sprecher*in

Vortrag auf der Literaturwissenschaftlichen Tagung »Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die 1970er Jahre« vom 07. bis 09. September 2023, an der Universität Potsdam.
Die Tagung wurde veranstaltet von den Universitäten Gießen und Potsdam in Verbindung mit der Universität Stettin.
Organisation/Leitung: Prof. Dr. Carsten Gansel, Dr. Monika Hernik und Dr. José Fernández Pérez in Verbindung mit Prof. Dr. Ewelina Kamińska-Ossowska
07.09.2023

Veranstaltung

Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die 1970er Jahre. Literaturwissenschaftliche Tagung

07.09.2309.09.23

Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  2. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  3. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  4. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  5. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  6. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  7. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  8. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  9. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  10. § 55 Kennzeichnung der Fahrzeuge
  11. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  12. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  13. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  14. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  15. Produktion kulturtouristischer Angebote
  16. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  17. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  18. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  19. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  20. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)
  21. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  22. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  23. Children's literature
  24. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  25. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  26. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  27. Creditor Relations - bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe
  28. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  29. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  30. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  31. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  32. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  33. Medienkultur im digitalen Wandel
  34. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  35. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  36. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  37. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  38. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  39. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  40. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  41. Fotojournalismus und Ikonographie
  42. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  43. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen