Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im vorliegenden Arbeitspapier wird eine Schätzung zur Zahl und Entwicklung von Bürgerenergiegesellschaf-ten und von Energiegenossenschaften präsentiert, basierend auf einer Auswertung zweier Datenbanken, die die Autorin und Autoren pflegen. Bis 2014 konnte ein starker Anstieg an Neugründungen im Bereich Bürgerenergiegesellschaften in Deutsch-land beobachtet werden. Spätestens dann kam jedoch die Gründungswelle bei den Energiegenossenschaf-ten zum Erliegen. Der deutliche Rückgang in diesem Bereich der dezentralen Energieversorgung konnte nur bedingt durch Neugründungen in der Form der GmbH & Co. KG abgefedert werden. Diese Verschiebung von Genossenschaften zu anderen Geschäftsmodellen ist vorrangig gekoppelt an die Energievorhaben, die mit den jeweiligen Gesellschaften umgesetzt werden: In den letzten Jahren ist der Zubau von Windenergie an Land beständig vorangetrieben worden, auch mit Hilfe von Bürgerenergieanlagen; der Zubau von Photovol-taikanlagen ist im selben Zeitraum deutlich zurückgegangen. Ebenso konnten seit 2009 vermehrt Insolven-zen oder Liquidationen und daraus bedingte Auflösungen von Bürgerenergiegesellschaften und Energiege-nossenschaften registriert werden. Von den momentan bestehenden Bürgerenergiegesellschaften ist die Mehrheit in der Energieproduktion tätig. Die zweitgrößte Gruppe betreibt Netze, vorrangig (Nah-)Wärmenetze. Bei der Energieproduktion liegt der Schwerpunkt noch immer auf dem Betrieb von Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Regional sind in den Bundesländern Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen die meisten Bür-gerenergiegesellschaften sowie Energiegenossenschaften zu finden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten35
PublikationsstatusErschienen - 05.2017

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation and sustaining factors of machidukuri groups organized in relation with the 'hope plan'
  2. In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities
  3. Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
  4. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  5. Bridging the Gap: Generating a Comprehensive Biomedical Knowledge Graph Question Answering Dataset
  6. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  7. Provisions for nullification of conservation and management measures in RFMO objection procedures
  8. Is personal initiative training a substitute or complement to the existing human capital of women?
  9. How to Integrate Refugees Into the Workforce - Different Opportunities for (Social) Entrepreneurship
  10. Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions
  11. Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray
  12. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  13. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  14. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  15. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  16. On the granularity of the German economy - first evidence from the top 100 companies panel database
  17. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU