Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Der Inhalt eines Mediums, schrieb Marshall McLuhan in „Understanding Media“, sei „wie das saftige Fleischstück, das ein Einbrecher mitbringt, um den Wachhund des Geistes abzulenken.“ Sehen wir Fernsehen im Internet, lässt uns die wohlige Vertrautheit das Neue vergessen – bis wir feststellen, dass der Dieb mit unseren silbernen Löffeln und persönlichen Daten auf und davon ist.
Nach mehr als zwanzig Jahren Erfahrung mit dem Internet ist eines gewiss: mit kleinen Anpassungsschritten werden wir dem grundlegenden Wandel durch die digitale Revolution nicht beikommen können. Wollen wir das System der öffentlich-rechtlichen Medien retten, müssen wir es vom Internet aus radikal neu denken.
Original languageGerman
JournalPolitik und Kultur
Issue numberDossier "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk"
Pages (from-to)20-21
Number of pages3
ISSN1619-4217
Publication statusPublished - 11.2014

Recently viewed

Publications

  1. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  2. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  3. Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik
  4. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  5. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  6. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  7. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  10. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  11. Produktion kulturtouristischer Angebote
  12. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  13. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  14. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  15. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  16. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  17. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  18. Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]
  19. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  20. Fotojournalismus und Ikonographie
  21. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  22. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  23. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
  24. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  25. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  26. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  27. Corporate Sustainability
  28. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  29. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  30. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  31. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  32. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands
  33. Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
  34. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  35. Schulische Gesundheitsförderung - auf dem Weg zur guten gesunden Schule
  36. Social capital strengthens agency among fish farmers
  37. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  38. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen