"Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelGute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
HerausgeberSilke Ruwisch, Andrea Peter-Koop
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortOffenburg
VerlagMildenberger Verlag
Erscheinungsdatum2008
Auflage4.
Seiten211-237
ISBN (Print)978-3-619-01482-8 , 3-619-01482-5
PublikationsstatusErschienen - 2008

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  2. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  3. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  4. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  5. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  6. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  7. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  8. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  9. Artistic City-zenship
  10. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  11. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  12. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  13. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  14. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  15. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  16. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  17. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  18. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  19. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  20. Mehr als Malen und Musizieren
  21. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  22. Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten
  23. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  24. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  25. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  26. Türkische Migranten in Deutschland
  27. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  28. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  29. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  30. Pasture landscapes in Germany
  31. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  32. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  33. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  34. Finanzanlagen
  35. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  36. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  37. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  38. Barrierefreiheit von Sporthallen