Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The authors discuss the results of a research project in the course of which children with no preparatory musical training were asked to improvise on short pieces of music. These compositions are interpreted as "self-descriptions". To consider the musical expressions of a child as speech about him- or herself or, rather, as expressions of the "Self", does not, however, make them accessible to straightforward interpretations since they are not unequivocal. Still, these pieces of music carry expressions relevant to the Self which may also be approached from the pedagogical perspective. To achieve this, the authors apply the heuristic assumption that the musical material contains "metaphors" which may in many respects - i.e., mimetic resonance, mood, body control, interaction - be described as self-reflexive.
Translated title of the contributionMusical improvisations as self-descriptions in late childhood
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Pädagogik
Volume43
Issue numberHeft 5
Pages (from-to)697-712
Number of pages16
ISSN0044-3247
DOIs
Publication statusPublished - 1997
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  2. Die Einzeller und die Lust
  3. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  4. Ein Buch über Steine
  5. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  6. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  9. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  10. Kreativität und Entrepreneurship
  11. Schülervorstellungen
  12. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  13. Corona, Biopolitik und Rassismus
  14. Sustainable Pharmacy
  15. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  16. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  17. Geschlechtersensibler Schulsport
  18. Political Parties in Africa
  19. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  20. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  21. Fußballturniere in der Grundschule
  22. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  23. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  24. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  25. Aufgabenkultur im Unterricht
  26. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  27. German climate and energy legislation
  28. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  29. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  30. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  31. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  32. Aufgabenkultur im Unterricht