Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik: Eine Re-Analyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Ausgehend von Fends Angebots-Nutzungs-Modell werden die Daten seiner Drei-Länder-Studie aus den Jahren 1978/79 mit Drei-Ebenen-Regressionsmodellen daraufhin untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Merkmalen der Lehrerkooperation auf Schulebene und der Unterrichtsqualität mit Leistungen und Wohlfühlen von Schüler*innen in Englisch und Mathematik besteht. Die Zusammenhänge sind für beide Fächer teilweise gleich, teilweise spezifisch. Mit der Lehrerkooperation hängen im Englischunterricht die Unterstützung, im Mathematikunterricht die Anforderungen und Strukturiertheit zusammen. Das Wohlfühlen ist in beiden Fächern auf alle drei Merkmale der Unterrichtsqualität zurückzuführen. Die Leistungen lassen sich nur in Mathematik durch die Anforderungen vorhersagen.
Translated title of the contributionTeacher collaboration, instructional quality, and student outcomes: A re-analysis of Helmut Fend's 'Drei-Länder-Studie'.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Pädagogik
Volume65
Issue number1
Pages (from-to)40-55
Number of pages16
ISSN0044-3247
DOIs
Publication statusPublished - 2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  3. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  4. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  5. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  6. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  7. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  8. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  9. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  10. Axel Roch: Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. gegenstalt. Berlin 2009, 254 S.
  11. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  12. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  13. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  14. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda