Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschränkt. Während in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-
oder Mentoringforschung) auch negative Effekte untersucht werden, findet dies in der Coachingforschung kaum statt. In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschließend die Häufigkeit, Intensität und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensität besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als ursächlich für die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Darüber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl
behandelter Themen und der Häufigkeit negativer Effekte.
Titel in ÜbersetzungFor risks and side-effects read … Negative effects of coaching
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
Jahrgang58
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)17-33
Anzahl der Seiten17
ISSN0932-4089
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Personalentwicklung, Coaching, Wirkfaktoren, negative Effekte
  • Coaching, Hr development, Impact factors, Negative effects

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  2. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  3. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  4. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  5. Design of new environmentally benign pharmaceutically active compounds
  6. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  7. Pharmaceuticals in the Environment — Scope of the Book and Introduction
  8. IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world
  9. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  10. Knowledge Graph Question Answering Datasets and Their Generalizability
  11. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  12. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  13. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  14. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  15. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  16. Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung
  17. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  18. Akteure, Berater und Beobachter, oder: wie kommt Strategie in die Politik?
  19. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  20. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  21. XOperator - An extensible semantic agent for instant messaging networks
  22. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements