“A Living Memorial for the Edelweißpiraten”: Musical Memories of Cologne’s Anti-Hitler Youth

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This article explores music as a medium of memory of anti-Nazi resistance looking at the Edelweißpiratenfestival, its connected events and multimedia publications. It explores how the festival provides platforms for the transgenerational transmission of memory, secures the continuing presence of the Edelweißpiraten's voices, and represents their ideals and spirit. It considers music’s roles as object and agent of memory, probes how music’s experiential and affective potential enables diverse agents to link past and present experiences, and shows how the memory plays into contemporary controversial issues in Germany and is used to counter racism and to promote an inclusive society.

Original languageEnglish
JournalPopular Music and Society
Volume44
Issue number2
Pages (from-to)193-211
Number of pages19
ISSN0300-7766
DOIs
Publication statusPublished - 03.2021

Bibliographical note

Funding Information:
This research was supported by the German Research Foundation (DFG) as part of the project ?Sounding Memories - Nazi Persecution and Anti-Nazi Resistance in the Music of Contemporary Germany? (project no. 359573469).

Publisher Copyright:
© 2020 Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group.

Recently viewed

Publications

  1. § 66 Islamische Republik Pakistan
  2. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
  3. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  4. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  5. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
  6. Kursbuch Medienkultur
  7. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  8. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  9. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  10. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  11. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  12. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  13. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  14. Spielend zum Handball
  15. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  16. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  17. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten