Verhindern und Normieren. Über präventive Bemühungen der Optimierung der Ernährung von Kindern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Autorin untersucht solche Praktiken aus der Perspektive der historischen Anthropologie bzw. einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft am Beispiel der Ernährung von Kindern, die zunehmend im Rahmen von Imperativen und Strategien der Optimierung gedacht wird. Dabei wird die Ernährung einer präventiven Logik unterstellt, womit die Lebensführung und eine darauf bezogene Erziehung zunehmend von Risikovermeidungsstrategien bestimmt werden.
Translated title of the contributionHinder and Standardize. : On Prevention as a Mode of Optimizing the Nutrition of Children
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Pädagogik
Volume66
Issue number1
Pages (from-to)48-55
Number of pages8
ISSN0044-3247
DOIs
Publication statusPublished - 02.2020

Recently viewed

Publications

  1. Kampf um die Grenzen
  2. Sustainable Work
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  4. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  5. Nachhaltige Gesellschaft
  6. Natur in den Sozialwissenschaften – Eine Einleitung
  7. Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima
  8. Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen)
  9. Projekt "Gender Greenstreaming"
  10. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  11. Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten
  12. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  13. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  14. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  15. § 823 Abs.1 BGB
  16. Emotionen im Feld spielend fruchtbar machen
  17. Bipolare Störungen
  18. Prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  19. Die Identität der Amöben
  20. Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie
  21. Listening to the Street
  22. Aspects of Sustainability
  23. Fast or sustainable fashion?
  24. Recht und Devianz als Interaktion
  25. Hermann Bahr
  26. Retirement Career Planning
  27. Hiskija und Jesaja bei Josephus
  28. Ideelle biegedrillknicklasten von seitlich am obergurt gestützten brettschichtträgern
  29. Wirtschaft neu lehren
  30. Environmental governance
  31. Experimente in der Politikwissenschaft
  32. Von Knoten zu Knoten
  33. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  34. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  35. Implizite Geschlechter-Inszenierung und ihre Professionskulturen
  36. Permeability and fabric compaction in forming of fiber metal laminates
  37. Die Russen kommen - kein Grund zur Sorge
  38. The Magic of Magill
  39. Fußballfans beim Handball