Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema 'Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung'. Die hier aufgefächerte Diskussion des Themas in Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft, der weitere Diskurs und die empirische Fundierung erfordern eine klare und dann folgende begriffliche Abgrenzung der Schattenwirtschaft. Argumente der Diskussion zu Ursachen und positiven und negativen Wirkungen der Schattenwirtschaft auf die Arbeitsplatzbeschaffung werden im Anschluß zusammengetragen.
Empirische Ergebnisse auf der makroökonomischen Ebene sowie ein Überblick über mikroökonomische Studien fundieren das Ausmaß und die quantitativ e Bedeutung der Schattenwirtschaft in illegaler Schwarzarbeit und legaler Haushaltsproduktion. Wichtige Forschungsergebnisse auf der Basis einer
repräsentativen Individualstudie, der Sfb3-Nebe nerwerbstätigkeitsumfrage, zu Umfang und Bedeutung der Schattenwirtschaft im Rahmen markt- und nichtmarktmäßiger Aktivitäten privater Haushalte, zu sozio-ökonomischen Bestimmungsfaktoren und zu einer Wirkungsanalyse staatlicher Wirtschaftspolitik
durch die Steuerreform 1990 auf Schwarzarbeit und Eigenarbeit werden diskutiert.
Aus den bis dahin genannten theoretischen und empirischen Erörterungen und makro- und mikroökonomischen Ergebnissen werden schließlich Folgerungen zum Thema 'Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzbeschaffung' gezogen. Fazit der Ergebnisse: Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß eine Reduzierung der Schattenwirtschaft per se neue Arbeitsplätze schafft. Es überwiegen insgesamt die positiven Wirkungen der Schattenwirtschaft in Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion auf die Arbeitsplatzschaffung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten51
PublikationsstatusErschienen - 06.1996

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - Schattenwirtschaft und Arbeitsplätze, Mikro- und Makroanalysen zu Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion, Eigenarbeit, Mikrosimulation, Steuerreform 1990 und individuelle Effekte auf die formelle und informelle Ökonomie

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  2. Die Konferenzwoche
  3. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  4. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  5. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  6. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  7. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  8. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  9. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  10. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  11. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  12. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  13. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  14. Die Friedensbotschaft Jesu als Bildungsmotiv
  15. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  16. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  17. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  18. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  19. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  20. Antiandrogen or estradiol treatment or both during hormone therapy in transitioning transgender women