Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema 'Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung'. Die hier aufgefächerte Diskussion des Themas in Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft, der weitere Diskurs und die empirische Fundierung erfordern eine klare und dann folgende begriffliche Abgrenzung der Schattenwirtschaft. Argumente der Diskussion zu Ursachen und positiven und negativen Wirkungen der Schattenwirtschaft auf die Arbeitsplatzbeschaffung werden im Anschluß zusammengetragen.
Empirische Ergebnisse auf der makroökonomischen Ebene sowie ein Überblick über mikroökonomische Studien fundieren das Ausmaß und die quantitativ e Bedeutung der Schattenwirtschaft in illegaler Schwarzarbeit und legaler Haushaltsproduktion. Wichtige Forschungsergebnisse auf der Basis einer
repräsentativen Individualstudie, der Sfb3-Nebe nerwerbstätigkeitsumfrage, zu Umfang und Bedeutung der Schattenwirtschaft im Rahmen markt- und nichtmarktmäßiger Aktivitäten privater Haushalte, zu sozio-ökonomischen Bestimmungsfaktoren und zu einer Wirkungsanalyse staatlicher Wirtschaftspolitik
durch die Steuerreform 1990 auf Schwarzarbeit und Eigenarbeit werden diskutiert.
Aus den bis dahin genannten theoretischen und empirischen Erörterungen und makro- und mikroökonomischen Ergebnissen werden schließlich Folgerungen zum Thema 'Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzbeschaffung' gezogen. Fazit der Ergebnisse: Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß eine Reduzierung der Schattenwirtschaft per se neue Arbeitsplätze schafft. Es überwiegen insgesamt die positiven Wirkungen der Schattenwirtschaft in Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion auf die Arbeitsplatzschaffung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten51
PublikationsstatusErschienen - 06.1996

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - Schattenwirtschaft und Arbeitsplätze, Mikro- und Makroanalysen zu Schwarzarbeit und Haushaltsproduktion, Eigenarbeit, Mikrosimulation, Steuerreform 1990 und individuelle Effekte auf die formelle und informelle Ökonomie

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  2. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  3. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  4. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  5. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  6. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  7. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  8. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  9. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  10. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  11. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  12. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  13. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  14. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  15. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  16. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  17. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  18. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  19. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  20. Entrepreneur und Unternehmensgründer