Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Modellversuch Pro-DEENLA: Proaktive Qualifizierung des Berufsbildungspersonals durch dynamisch ausgerichtete Entwicklung, Erprobung und Verbreitung nachhaltiger Lernaufgaben in der dualen Ausbildung:

▶ Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
▶ Betriebliches Lernen
▶ Nachhaltigkeit in Transport und Logistik
▶ Umgang mit Widersprüchlichkeiten
▶ Systemische Visualisierung
Die Transport- und Logistikbranche gilt als das Rückgrat der Wirtschaft und zählt damit selbst zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Deutschlands. Die Gedanken der nachhaltigen Entwicklung finden jedoch im Ausbildungsalltag der Branche bislang kaum Beachtung.
Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Modellversuchs Pro-DEENLA gemeinsam mit 15 Partnerbetrieben 27 Lernaufgaben für den Einsatz in der betrieblichen Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung konzipiert und erprobt, mit denen nachhaltigkeitsorientiert ausgebildet werden kann.
In diesem Beitrag werden praxisorientierte Einblicke in innovative Lehr-/Lernprozesse zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen gegeben, die im Rahmen von Pro-DEENLA gestaltet wurden.
Original languageGerman
Title of host publicationBerufsbildung für nachhaltige Entwicklung : Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur
EditorsChristian Melzig, Werner Kuhlmeier, Susanne Kretschmer
Number of pages23
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date2021
Pages85-107
ISBN (print)978-3-8474-2951-7
ISBN (electronic)978-3-96208-219-2
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  2. Komparatistik
  3. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  4. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  5. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  6. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  7. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  8. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  9. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  10. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  11. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  12. Kunst im Stadtraum. Die Offenen Bibliotheken von Clegg&Guttmann in Hamburg
  13. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  14. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  15. Einige mentale Hindernisse beim Zusammenwirken von Sozialpädagogik und Jugendpsychiatrie.
  16. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  17. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  18. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  19. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  20. Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung
  21. Der Betrachter ist im Bild.
  22. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  23. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  24. Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch
  25. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  26. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  27. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  28. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  29. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  30. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  31. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  32. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  33. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  34. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  35. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  36. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  37. Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik
  38. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  39. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance