Browse by research area

  1. Published

    Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen: Effektiver Umweltschutz oder Greenwashing?

    Fitschen, U., 2006, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 118 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published
  3. Published

    Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2006, Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung. Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G. (eds.). 1 ed. Dortmund: Koordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW, p. 89-93 5 p. (Studien / Netzwerk Frauenforschung NRW; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Understanding and Supporting Management Decision-Making: South East Asian Case Studies on Environmental Management Accounting

    Herzig, C., Viere, T., Burritt, R. & Schaltegger, S., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (eds.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, p. 491-507 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Unerwünschte nachhaltige Lerneffekte: eine vernachlässigte Aufgabe zum Schaden vieler

    Sieland, B., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 150-160 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens: Lehrpersonen brauchen professionelle Lerngemeinschaften

    Sieland, B., 2006, In: Journal für Schulentwicklung. 3, p. 6-14 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Universitäten auf dem Weg in die Zukunft: Überlegungen am Beispiel der Universität St. Gallen

    Gomez, P. & Spoun, S., 2006, Bildungswesen im Umbruch: Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Dr. iur. et Dr. phil. I Hans Giger, Emeritus der Universität Zürich . Dubs, R., Fritsch, B., Schambeck, H., Seidl, E. & Tschriky, H. (eds.). 1 ed. Zürich: Neue Zürcher Zeitung Buchverlag, p. 431-442 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger

    Nigro, R., 2006, La solitudine non è una festa: Il pensiero militante di Nicola Massimo de Feo. Marzocca, O. (ed.). Milano: Mimesis International, p. 71-86 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft: Begriffe, Probleme, Stand der Forschung, Positionsbestimmung

    Faulstich, W., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 7-20 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  2. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  3. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  4. Türkische Migranten in Deutschland
  5. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  6. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  7. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  8. Position des Beirats und Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum „Masterplan Medizinstudium 2020“
  9. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  10. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  11. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  12. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  13. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  14. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  15. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  16. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  17. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  18. Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen
  19. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  20. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  21. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  22. Political culture and democracy
  23. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  24. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  25. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  26. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  27. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  28. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  29. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  30. Eine Kultur des Zweifels
  31. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  32. Ausgerechnet Texas
  33. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht