Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte

Project: Research

Project participants

Description

Wichtigstes Ziel des Verbundprojekts ist es, ein webbasiertes Präventionsprogramm für die betriebliche Gesundheitsförderung für Existenzgründer und deren Unternehmen zu entwickeln. Dabei passt sich das Präventionsprogramm an die Unternehmensgröße an und bietet ausgehend von verhaltensorientierten Assessments und Interventionen mit zunehmender Größe entsprechende verhältnisorientierte Angebote. Erprobte Einzelkomponenten und Neuentwicklungen werden zu einer Gesamtlösung für die betriebliche Gesundheitsförderung integriert, die perspektivisch branchenübergreifend einsatzfähig ist. Das Format eines webbasierten Präventionsprogramms ist in besonderem Maße geeignet, Gründer und ihre Beschäftigten, die oft als „Digital Natives“ anzusehen und in hohem Maße erfahren im Umgang mit digitalen Medien sind, zu erreichen und für Gesundheitsmanagement zu interessieren und zu motivieren. Weiterhin zielt die Gestaltung der webbasierten Interventionen sehr stark auf eine niedrigschwellige Alltagsintegration ab, was angesichts der hohen zeitlichen Belastung der Zielgruppe ein kritischer Faktor für den Erfolg des Programms ist.

Die Leuphana Universität verantwortet die Erarbeitung und Ausgestaltung aller Maßnahmen, die sich auf die unmittelbare Förderung der individuellen psychischen Gesundheit richten. Entsprechend liegt der Fokus auf der gesundheitlichen Situation des einzelnen Gründers und der einzelnen Beschäftigten. Mit der Beuth Hochschule werden die Belastungen und Ressourcen identifiziert, die für die Zielgruppe von besonderer Relevanz sind. Auf diese Weise können die verhaltenspräventiven Maßnahmen der Leuphana und die verhältnisbezogenen Maßnahmen der Beuth dieselben Themen aus unterschiedlicher Perspektive adressieren. Mit der FH Lübeck erfolgt eine enge Abstimmung zu allen Fragen, wie gesundheits- und arbeitspsychologische Trainingsinhalte am besten in technische Funktionalitäten übersetzt werden können.
AcronymDIGI-EXIST
StatusFinished
Period01.04.1631.10.19

Recently viewed

Publications

  1. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  2. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  3. Position des Beirats und Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum „Masterplan Medizinstudium 2020“
  4. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  5. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  6. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  7. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  8. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  9. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  10. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  11. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  12. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  13. Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen
  14. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  17. Political culture and democracy
  18. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  19. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  20. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  21. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  22. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  23. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  24. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  25. Eine Kultur des Zweifels
  26. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  27. Ausgerechnet Texas
  28. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht