Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte

Project: Research

Project participants

Description

Wichtigstes Ziel des Verbundprojekts ist es, ein webbasiertes Präventionsprogramm für die betriebliche Gesundheitsförderung für Existenzgründer und deren Unternehmen zu entwickeln. Dabei passt sich das Präventionsprogramm an die Unternehmensgröße an und bietet ausgehend von verhaltensorientierten Assessments und Interventionen mit zunehmender Größe entsprechende verhältnisorientierte Angebote. Erprobte Einzelkomponenten und Neuentwicklungen werden zu einer Gesamtlösung für die betriebliche Gesundheitsförderung integriert, die perspektivisch branchenübergreifend einsatzfähig ist. Das Format eines webbasierten Präventionsprogramms ist in besonderem Maße geeignet, Gründer und ihre Beschäftigten, die oft als „Digital Natives“ anzusehen und in hohem Maße erfahren im Umgang mit digitalen Medien sind, zu erreichen und für Gesundheitsmanagement zu interessieren und zu motivieren. Weiterhin zielt die Gestaltung der webbasierten Interventionen sehr stark auf eine niedrigschwellige Alltagsintegration ab, was angesichts der hohen zeitlichen Belastung der Zielgruppe ein kritischer Faktor für den Erfolg des Programms ist.

Die Leuphana Universität verantwortet die Erarbeitung und Ausgestaltung aller Maßnahmen, die sich auf die unmittelbare Förderung der individuellen psychischen Gesundheit richten. Entsprechend liegt der Fokus auf der gesundheitlichen Situation des einzelnen Gründers und der einzelnen Beschäftigten. Mit der Beuth Hochschule werden die Belastungen und Ressourcen identifiziert, die für die Zielgruppe von besonderer Relevanz sind. Auf diese Weise können die verhaltenspräventiven Maßnahmen der Leuphana und die verhältnisbezogenen Maßnahmen der Beuth dieselben Themen aus unterschiedlicher Perspektive adressieren. Mit der FH Lübeck erfolgt eine enge Abstimmung zu allen Fragen, wie gesundheits- und arbeitspsychologische Trainingsinhalte am besten in technische Funktionalitäten übersetzt werden können.
AcronymDIGI-EXIST
StatusFinished
Period01.04.1631.10.19

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  2. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  3. Vom schwierigen Vergnügen, sich in der wissenschaftlichen Lehrerbildung zwischen verschiedenen Welten des Denkens und Handelns zu bewegen
  4. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  5. Enzyklopädistik 1550 - 1650
  6. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  7. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  8. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  9. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  10. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  11. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  12. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  13. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  14. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  15. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  16. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  17. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  18. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  19. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  20. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  21. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  22. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  23. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  24. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  25. Mehr als Malen und Musizieren
  26. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  27. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik