Eine Kultur des Zweifels: Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass in der westlichen Welt, und in Deutschland ganz besonders ausgeprägt, in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der Kinderlosigkeit entstanden ist. Wenn dieser Ausdruck mehr sein soll als eine wohlfeile Provokation, dann heißt das: Kinderlosigkeit hat eine gewisse Attraktivität erlangt, sie wird nicht mehr als Problem oder Defizit von Paaren und Individuen gesehen, sondern als kultureller Wert. Für immer mehr Paare und Individuen wäre sie sogar ein neues Ideal und die Kinderlosen würden zunehmend beneidet. Diese Behauptung mag erst einmal weit überzogen wirken, insbesondere, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Kinderwunsch und Familienorientierung immer noch stark ausgeprägt sind. Dazu eine Illustration:
OriginalspracheDeutsch
TitelEin Leben ohne Kinder : Kinderlosigkeit in Deutschland
HerausgeberDirk Konietzka, Michaela Kreyenfeld
Anzahl der Seiten23
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2007
Seiten401-423
ISBN (Print)978-3-531-14933-2
ISBN (elektronisch)978-3-531-90323-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007

Bibliographische Notiz

Workshop, Rostock, 2005.10.06-07

DOI