Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden: Circular Economy oder menschenrechtliche Sorgfaltspflichten?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Dieser Beitrag beleuchtet, ob und wie verschiedene Anforderungen, die Politik und Gesellschaft in Bezug auf zirkuläres Wirtschaften und unternehmerische Sorgfaltspflichten an Unternehmen stellen und die sich zunehmend
in staatlicher Regulierung manifestieren, zusammenhängen und sich vereinbaren lassen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Überschneidungspunkten von unternehmerischen Sorgfaltspflichten für Menschenrechte und Umwelt (Human Rights and Environmental Due Diligence, HREDD) und den Anforderungen einer Circular Economy an Textilunternehmen mit dem Ziel, Synergien und Potenziale eines integrierten Ansatzes zu identifizieren. Den Auftakt macht eine Zusammenfassung über die konkreten Anforderungen an Unternehmen mit Blick auf unternehmerische Sorgfaltspflichten und die Circular Economy im europäischen und deutschen Kontext. Im zweiten Schritt werden die Synergien und Potenziale eines integrierten Ansatzes dargelegt und im dritten Schritt diskutieren wir Herausforderungen und offene Fragen sowie Möglichkeiten, die sich verschiedenen Akteur*innen bieten, um die Integration beider Felder in Unternehmen voranzutreiben.
Original languageGerman
Title of host publicationMythen der Circular Economy
EditorsAlexa Böckel, Jan Quaing, Ilka Weissbrod, Julia Böhm
Number of pages16
Place of PublicationDresden
PublisherDresden University of Technology
Publication date12.07.2022
Pages109 - 114
DOIs
Publication statusPublished - 12.07.2022

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  2. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  3. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  4. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  5. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  6. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  7. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  8. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  9. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  11. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  12. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  13. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  14. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  15. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  16. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  17. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  18. Human Capital Investments in Children