Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften: Eine Stellungnahme unter Berücksichtigung aktueller (Sustainable) Corporate Governance-Reformen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Komplexität der Überwachungstätigkeit von Prüfungsausschüssen bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben der Er-weiterung der Finanzberichterstattung um Environmental-, Social- und Governance (ESG)-Informationen werden zunehmend auch die internen Corporate Governance-Systeme ausge-baut und um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert. Einen vorläufigen regulatorischen Höhepunkt bilden aus nationaler Sicht das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) und Liefer-kettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie aus EU-Sicht die beiden Richtlinienentwürfe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltigen Unternehmensführung. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf die Stärkung der Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss. Vorgeschlagen wird eine mehrheitliche Expertise im Prüfungsausschuss in den drei Bereichen als künftige Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Der Vorsitzende sollte idealerweise ein unabhängiger Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexperte sein.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
Jahrgang25
Ausgabenummer17
Seiten (von - bis)779-787
Anzahl der Seiten9
ISSN1434-9272
PublikationsstatusErschienen - 2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Remembering and Communicating Climate Change Narratives – The Influence of World Views on Selective Recollection
  2. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  3. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  4. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  5. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  6. Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions
  7. Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen.
  8. Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen
  9. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  10. Can Geodesign Be Used to Facilitate Boundary Management for Planning and Implementation of Nature-based Solutions?
  11. Analyse non linéaire des récessions de l'écoulement de base dans des bassins versants à écoulements intermittents
  12. Does a smile open all doors? Understanding the impact of appearance disclosure on accommodation sharing platforms
  13. R. Jung Architekturen zur Datenintegration – Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen