Browse by research area

  1. Per un'etica della distruzion: Note a partire da un frammento benj aminiano

    Costa, M. T., 2010, Le vie della distuzione.: a partire da Il carattere distruttivo die Walter Benjamin / a cura del Seminario di Studi Benjaminiani . Macerata: Quodlibet Studio, p. 35-54 20 p. (Quodlibet Studio. Filosofia e politica).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Per un'etica della distruzione: Note a partire da un frammento benj aminiano

    Costa, M. T., 2010, Le vie della distruzione. A partire da ‘Il carattere distruttivo’ di Walter Benjamin. Costa, M. T., Gentili, D. & Stimilli, E. (eds.). Quodlibet Studio, p. 35-54 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Pesticide and metabolite fate, release and transport modelling at catchment scale

    Gassmann, M., Olsson, O. & Bauer, M., 2010, Geophysical Research Abstracts. European Geosciences Union (EGU), Vol. 12. p. 2010-2757-1 1 p. (Geophysical Research Abstracts; no. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Pfad einer integrativen Gerechtigkeit

    Humburg, A., 2010, Gerechtigkeit und Verantwortung in der Klima- und Energiepolitik. Aufenanger, V., Friedrichsen, N. & Koch, S. (eds.). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, p. 5-22

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Photochemischer Abbau von 9-Methylacridin: Quantenausbeuten, Produkte und der Einfluss der photochemischen Senke im System Sediment-Wasser

    Palm, W.-U., Mänz, J. S., Siemers, A.-K. & Ruck, W., 2010, In: Environmental Sciences Europe. 22, 4, p. 337 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  6. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1

    Pahmeier, I., Blumhoff, G. & Maatmann, H., 2010, In: Betrifft Sport. 32, 3, p. 28-35 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  7. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.

    Pahmeier, I., Blumhoff, G., Maatmann, H. & Schroer, T., 2010, In: Betrifft Sport. 32, 4, p. 12-18 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Planning and control of logistics for offshore wind farms

    Scholz-Reiter, B., Lütjen, M., Heger, J. & Schweizer, A., 2010, Advances in Mathematical and Computational Methods - 12th WSEAS International Conference on Mathematical and Computational Methods in Science and Engineering, MACMESE'10. World Scientific and Engineering Academy and Society - WSEAS, p. 242-247 6 p. (International Conference on Mathematical and Computational Methods in Science and Engineering - Proceedings).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya

    Elischer, S. M., 2010, Our turn to eat: politics in Kenya since 1950. Branch, D., Cheeseman, N. & Garnder, L. (eds.). Berlin; Münster: LIT Verlag, p. 199-220 22 p. (Afrikanische Studien; no. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean

    Busch, J., Ahrens, L., Xie, Z., Sturm, R. & Ebinghaus, R., 2010, In: Journal of Environmental Monitoring. 12, 6, p. 1242-1246 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  2. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  3. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  4. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  5. Die Kosten des Klimawandels
  6. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  7. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  8. Kommunikation von Nachhaltigkeit in den Printmedien
  9. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  10. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  11. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  12. Im Staat und über den Staat hinaus
  13. Mehr als Malen und Musizieren
  14. Discourses of Internationalism in Children’s Literature
  15. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  16. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  17. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  18. Einleitung
  19. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  20. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  21. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  22. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  23. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  24. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  25. Motivations for Corporate Sustainability Management
  26. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  27. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  28. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  29. Macht und Machtlosigkeit
  30. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  31. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  32. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  33. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  34. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  35. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  36. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  37. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  38. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  39. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  40. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  41. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  42. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  43. Aufgaben und Aufgabenkultur.