Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Authors

  • Daniel B.M. Haun
  • Katja Liebal
  • Federica Amici
  • Andrea Bender
  • Juliane Braüer
  • David Buttelmann
  • Judith Burkart
  • Trix Cacchione
  • Sarah Detroy
  • Ina Faßbender
  • Claudia Fichtel
  • Julia Fischer
  • Anja Gampe
  • Russel Gray
  • Lisa Horn
  • Linda Ona
  • Joscha Kärtner
  • Juliane Kaminski
  • Patricia Kanngießer
  • Heidi Keller
  • Moritz Köster
  • Kathrin Susanne Kopp
  • Hans Joachim Kornadt
  • Hannes Rakoczy
  • Caroline Schuppli
  • Roman Stengelin
  • Gisela Trommsdorff
  • Edwin Van Leeuwen
  • Carel Van Schaik
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPsychologische Rundschau
Jahrgang71
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)40-41
Anzahl der Seiten2
ISSN0033-3042
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  2. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  3. Developing ESD-specific professional action competence for teachers: knowledge, skills, and attitudes in implementing ESD at the school level
  4. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  5. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  6. Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung, Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes
  7. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  8. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  9. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  10. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  11. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  12. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  13. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  14. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  15. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS