Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This article focuses on the relation between vulnerability and politics. The focus is neither on physical violence suffered or threatened nor on the vulnerability of marginalised groups, but rather on the current self-presentations of political, sometimes even governing, personnel. The subject of the analysis is the communicatively exhibited vulnerability of political actors. In this context, a special focus is placed on the media and formats that make such communication of vulnerability possible and reinforce it. In podcasts in particular, we can currently observe that political actors are expressing themselves publicly in a way that exposes their own vulnerability and thus re-examines the relationship between proximity and distance, objectivity and personality in politics. This also makes it necessary to scrutinise classic terms and concepts of political sociology such as 'power', 'representation', 'office' and 'person' anew.
Translated title of the contributionHumans in Office. Vulnerability in Contemporary Political Communication
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Soziologie
Volume54
Issue number1
Pages (from-to)47-62
Number of pages16
ISSN0340-1804
DOIs
Publication statusPublished - 19.02.2025

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2025.

    Research areas

  • Politics - Office/Person, Podcasts, Political communication, political representation, vulnerability

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  2. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  3. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  4. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  5. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  6. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  7. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  8. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  9. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  10. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  11. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  12. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  13. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  14. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  15. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  16. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  17. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  18. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  19. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  20. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  21. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  22. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  23. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  24. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation