Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg: Musikalische Einflüsse und technische Konzeption

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Elektronische Geräte haben oft eine sehr kurze Halbwertszeit. Diese Meinung herrschte auch lange Zeit für Synthesizer vor. Erst als der Computer technisch so weit überlegen war, dass er die komplette Instrumentengattung verdrängen konnte und dies auch fast getan hätte, sehnten sich Musiker nach dem Sound und den Möglichkeiten der alten Synthesizer zurück - oft vergebens, denn es gab kaum noch welche. Das Fortbildungszentrum für Neue Musik in Lüneburg hat insofern einen Beitrag zur Musikgeschichte geleistet - alle Synthesizer und Studiogeräte die seit Anfang der 1970er Jahre angeschafft wurden, sind gut erhalten und bis heute im Einsatz. Eine Auswahl: EMS Synthi AKS, EMS Synthi 100, ARP 2600, Moog, Roland System 100m, Yamaha DX7, Clavia Nord Modular G2X, Waldorf Wave, Hartmann Neuron. Mit seinen Mitstreitern veranstaltet Zentrumsleiter Helmut W. Erdmann seit 1977 laufend Seminare zum Umgang mit Synthesizern aller Epochen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der über 40jährigen Geschichte des Zentrums, seinem 300qm großen Tonstudiokomplex, der technischen Entwicklung der Synthesizer, dem halbjährlichen internationalen Festival, den internationalen Kooperationen und nicht zuletzt der Finanzierung des Kulturbetriebes.
Original languageGerman
Place of PublicationRimsting, Chiemsee
PublisherPaul C.R. Arends Verlag
Number of pages121
ISBN (print)978-3-925706-09-7
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  2. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  3. Cypionka, Anselm; Ehrentraut-Daut, Hans Peter; Deichmann, Carl; Müller, Eva (Hrsg.): Perspektiven Politischer Kultur in Thüringen. Erfurt, 2007
  4. Altersübergreifende Beratungsangebote
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  6. Mehr als Sex and Crime
  7. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  8. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  9. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  10. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  11. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  13. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  14. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  15. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  16. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  17. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel