Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg: Musikalische Einflüsse und technische Konzeption

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Elektronische Geräte haben oft eine sehr kurze Halbwertszeit. Diese Meinung herrschte auch lange Zeit für Synthesizer vor. Erst als der Computer technisch so weit überlegen war, dass er die komplette Instrumentengattung verdrängen konnte und dies auch fast getan hätte, sehnten sich Musiker nach dem Sound und den Möglichkeiten der alten Synthesizer zurück - oft vergebens, denn es gab kaum noch welche. Das Fortbildungszentrum für Neue Musik in Lüneburg hat insofern einen Beitrag zur Musikgeschichte geleistet - alle Synthesizer und Studiogeräte die seit Anfang der 1970er Jahre angeschafft wurden, sind gut erhalten und bis heute im Einsatz. Eine Auswahl: EMS Synthi AKS, EMS Synthi 100, ARP 2600, Moog, Roland System 100m, Yamaha DX7, Clavia Nord Modular G2X, Waldorf Wave, Hartmann Neuron. Mit seinen Mitstreitern veranstaltet Zentrumsleiter Helmut W. Erdmann seit 1977 laufend Seminare zum Umgang mit Synthesizern aller Epochen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der über 40jährigen Geschichte des Zentrums, seinem 300qm großen Tonstudiokomplex, der technischen Entwicklung der Synthesizer, dem halbjährlichen internationalen Festival, den internationalen Kooperationen und nicht zuletzt der Finanzierung des Kulturbetriebes.
Original languageGerman
Place of PublicationRimsting, Chiemsee
PublisherPaul C.R. Arends Verlag
Number of pages121
ISBN (print)978-3-925706-09-7
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  2. Macht und Machtlosigkeit
  3. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  4. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  5. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  6. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  7. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  8. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  9. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  10. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  11. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  12. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  13. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  14. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  15. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  16. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  17. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  18. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  19. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  20. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  21. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  22. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  23. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  24. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  25. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  26. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  27. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  28. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  29. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  30. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  31. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  32. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  33. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  34. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation