Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ökosystemleistungen werden als die Beträge definiert, die Menschen aus der Natur beziehen, Versorgungs-, Kulturelle-, sowie Regulierungsleistungen. Wir konnten in früheren Untersuchungen zeigen, dass die meisten Ökosystemdienstleistungen durch eine Kombination von natürlichem und anthropogenem (d.h. Human-, Sozial-, Technologie- und Finanzkapital) Kapital koproduziert werden. Das Verständnis der relativen Bedeutung des Natur- und Human-Kapitals für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen stellt eine der wichtigsten Herausforderungen in der Forschung zu Ökosystemleistungen, um die nachhaltige und distributiv faire Bereitstellung von Leistungen der Natur sichern zu können. In dem beantragten Projekt soll untersucht werden, wie sich die zunehmende Intensivierung des Landmanagements und die Substitution von Naturkapital durch menschliches, soziales, technologisches oder finanzielles Kapital auf (i) die nachhaltige Bereitstellung verschiedener Ökosystemleistungen, (ii) die Verteilung dieser Leistungen auf verschiedene Interessengruppen und über räumliche Skalen hinweg in Bezug auf Nutzung und Nachfrage sowie (iii) die Governance von Ökosystemleistungen und die proportionale Anteile von Human- und Naturkapital für die Leistungsbereitstellung auswirkt.ESuDis ist in drei Work Packages (WPs) unterteilt. WP1 widmet sich der Organisation und Koordination des Projekts (Tasks 1.1-1.3) und der Synthese der Ergebnisse (Task 1.4). WP2 untersucht die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Substitution von Naturkapital bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (Task 2.1) und bei der Nutzung und Nachfrage durch verschiedene Interessengruppen (Task 2.2), um deren Auswirkungen auf die Verteilung von Ökosystemleistungen auf verschiedenen räumliche Skalen zu verstehen (Task 2.3). WP3 zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie sich verschiedene Governance-Regime von Ökosystemleistungen auf die Kapital-Koproduktion auswirken (Task 3.1), wie die Beziehungen zwischen den Stakeholdern den Fluss von Ökosystemleistungen ermöglichen (Task 3.2), und wie sich die Konfiguration der Governance von Ökosystemleistungen auf verschiedenen räumlichen Skalen auf die (un-)faire Verteilung der Leistungen unter den Nutzern auswirkt (Task 3.3). Unser interdisziplinäres Forschungsprojekt wird dazu beitragen, den neuen Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien in die Praxis umzusetzen, der um zusätzliche Treiber für die Auswirkungen der Landnutzung auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen und deren Folgen für das sozial-ökologische System erweitert wurde. Auf diese Weise wird unser Forschungsprojekt den Biodiversitäts-Exploratorien einen neuen Aspekt verleihen, indem wir durch Auswertung vorhandener biophysikalischer Daten zusammen mit Sozialerhebungen, statistische Modellierung und sozialen Netzwerk Analysen um die Interaktion von Natur- und anthropogenes Kapital in sozial-ökologischen System für die langfristige Bereitstellung von Ökosystemleistungen erforschen zu verstehen.
AkronymESuDis
StatusAbgeschlossen
Zeitraum13.07.2031.12.23

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Datensätze

  • Coding, Coding Set, and Document List: Systematic Literature Review Data for the PhD Thesis "More than trees”

    Datensatz

  • Coding, Coding Set, and Policy Overview: Policy Document Analysis Data for the PhD Thesis "More than trees"

    Datensatz

Verknüpfte Aktivitäten

Dissertation

  • More than trees: Governing anthropogenic assets for nature’s contributions to people in forests

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  2. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  3. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  4. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  5. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  6. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  7. Kreativität - Kreativwirtschaft
  8. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  9. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  10. Mädchen spielen Fußball
  11. Heavy Metal - schnell, laut, politisch?
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  14. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  15. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  16. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  17. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda
  18. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  19. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  20. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  21. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  22. Popular Viennese Electronic Music, 1990–2015: A Cultural History (Ewa Mazierska)
  23. Green and sustainable pharmacy
  24. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  25. Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/ Ts. 2014: Wochenschau Verlag.
  26. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  27. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
  28. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  29. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  30. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
  31. Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst