Browse by research area

  1. Published

    "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland

    Demmer, M. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2010, Münster: Waxmann Verlag. 191 p. (Die Deutsche Schule)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung

    von Saldern, M., 2010, Auf dem Weg zur Schule für alle: Barrieren überwinden - inklusive Pädagogik entwickeln. Hinz, A. (ed.). Marburg: Lebenshilfe-Verlag, p. 53-62 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Japanisches Denken für Europa?

    von Saldern, M., 2010, Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 35-58 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Kinderarmut: Über ihre Bedeutung für Bildungsprozesse Heranwachsender und die Grenzen der Pädagogik

    Liesner, A. & Wischmann, A., 2010, In: Pädagogische Korrespondenz. 41, p. 46-62 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären.

    Müller, K., 2010, In: Bayerische Schule . 63, 11/12, p. 26-28 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur

    Kleinknecht, M. P., 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 179-190 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens

    Nittel, D. & Schütz, J., 2010, In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung - ZBV. 26, 1, p. 49-56 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Konfliktbelastungen im Amateurfußball

    Scherer, J. & Winands, M., 2010, Konfliktmanagement im Fußball. Ribler, A. & Pulter, A. (eds.). Frankfurt: Hessischer Fußball-Verband, p. 47-54 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule: zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischen Intentionen und hochschulorganisatorischen Funktionen

    Gaus, D., 2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Gaus, D. & Drieschner, E. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 323-359 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Learning from Erroneous Examples

    Tsovaltzi, D., McLaren, B., Melis, E., Meyer, A.-K., Dietrich, M. & Goguadze, G., 2010, Intelligent Tutoring Systems: 10th International Conference, ITS 2010, Pittsburgh, PA, USA, June 14-18, 2010, Proceedings, Part II. Aleven, V., Kay, J. & Mostow, J. (eds.). Springer Verlag, Vol. 2. p. 420-422 3 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 6095 LNCS, no. PART 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Karoline Pöggel

Publications

  1. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  2. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  3. Aufrecht ins Wochenende
  4. Künstlerrollen in den Creative Industries
  5. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  6. Populäre Musik
  7. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  8. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  9. Die Maske des Staates
  10. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  11. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  12. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  13. Média(technika)történeti episztemológia
  14. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  15. Die Gemeinschaft der Marginalisierten
  16. Optical Diagrams as “Paper Tools”
  17. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  18. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  19. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  20. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  21. Die beste aller schlechten Lösungen.
  22. DIN
  23. Die unwahrscheinliche Stadt
  24. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  25. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  26. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  27. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  28. Empathic Healthcare Chatbots