Kognitiv anspruchsvoller Unterricht: Welche Formen von Differenzierung im unterrichtlichen Alltag existieren - und wie sie weiterzuentwickeln wären.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Wie Lehrpersonen in Schule und Unterricht angemessen auf eine in zunehmendem Maße heterogen zusammengesetzte Schülerschaft eingehen können, gehört zu den derzeit häufig diskutierten Herausforderungen. Maßnahmen der Differenzierung, die etwa bereits in reformpädagogischen Unterrichtskonzepten beschrieben wurden, gelten dabei nach wie vor als anerkannte Möglichkeit, der Verschiedenartigkeit der Lernenden zu begegnen. Sie zielen auf die optimale Förderung des lernenden Individuums und werden damit als wichtiges Element auf dem Weg zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gehandelt (Paradies & Linser, 2006)**. Empirische Studien verweisen allerdings auf eine große Lücke zwischen pädagogischem Anspruch und unterrichtlicher Wirklichkeit. Es wird angeregt, bei der Unterrichtsplanung stärker den Aufgabeneinsatz zu reflektieren und damit eine gleichzeitig flexible und alltägliche Differenzierung zu realisieren.
Original languageGerman
JournalBayerische Schule
Volume63
Issue number11/12
Pages (from-to)26-28
Number of pages3
ISSN0171-8495
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  2. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  3. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  4. Sound science or social hook
  5. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  6. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  7. Crossroads of cloth
  8. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  9. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  10. Unter Druck und Zwang
  11. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  12. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  13. Selbstbild und Selbstvertrauen
  14. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  15. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  16. Mehr Gender-Strategie tut gut
  17. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  18. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  19. Editorial
  20. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  21. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  22. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  23. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  24. Vertiefungsrichtung Ernährung
  25. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  26. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  27. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  28. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  29. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  30. Exports and productivity
  31. Nascent entrepreneurs
  32. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  33. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?