Nachhaltiges Unternehmertum in Handwerksbetrieben und Nachhaltigkeitsnetzwerken zur regionalen Entwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M.) e.V.

Beschreibung

Das Handwerk stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen von großer Bedeutung ist. Handwerksbetriebe besitzen zum einen eine hohe Innovationskraft für Nachhaltigkeitslösungen wie z.B. umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Hierdurch können sich auch attraktive Wettbewerbschancen für innovative Handwerksbetriebe ergeben. Zum anderen sind auch die Umwelteinwirkungen, die Handwerksbetriebe in der Summe verursachen, nicht zu vernachlässigen.

Im Gegensatz zu vielen Großunternehmen unterliegen Handwerksbetriebe jedoch zumeist großen finanziellen und personellen Restriktionen bei der Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dies macht eine externe Beratung und eine Bereitstellung praxisnaher und -erprobter Konzepte und Instrumente notwendig. Aufbauend auf einer Analyse der Chancen und Hemmnisse des nachhaltigen Unternehmertums (Sustainable Entrepreneurship) im Handwerk, war das Ziel des Kooperationsprojekts, ein praxisgerechtes System für das zukunftsfähige Management von Handwerksbetrieben zu entwickeln. Neben kostengünstigen und zeitextensiven Instrumenten für innerbetriebliche Prozesse spielten hierbei auch überbetriebliche regionale Strategien eine zentrale Rolle (Kooperation). Ein wesentlicher Aspekt dieses integrativen Ansatzes war der Aufbau von geeigneten Informations- und Kommunikationsstrukturen in und zwischen den einzelnen Gewerken. Da viele Vorhaben, insbesondere von kleinen innovativen Unternehmen, an den finanziellen Grenzen und mangelnden Sicherheiten scheitern, wurden im Projekt auch Hilfestellungen für die Finanzierbarkeit der Entwicklung und Markteinführung neuer Innovationen entwickelt.
AkronymHandwerk
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0230.09.03

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marie Treek

Publikationen

  1. Einführende Vorbemerkungen
  2. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  3. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  4. Travel behaviour of patients with haemophilia
  5. DIN
  6. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  7. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  8. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  9. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  10. Einleitung: Recht in Bewegung
  11. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  12. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  13. Herausforderungen des kulturellen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit
  14. Interieur
  15. The Contribution of Fisheries Access Agreements to the Emergence of the Exclusive Economic Zone
  16. The Changing Role of Business in Global Society
  17. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  18. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  19. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  20. Die Qual der Wahl
  21. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  22. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  23. Nachhaltig transformativ?
  24. Tunesische Transformationen
  25. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  26. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  27. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.