Nachhaltiges Unternehmertum in Handwerksbetrieben und Nachhaltigkeitsnetzwerken zur regionalen Entwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M.) e.V.

Beschreibung

Das Handwerk stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen von großer Bedeutung ist. Handwerksbetriebe besitzen zum einen eine hohe Innovationskraft für Nachhaltigkeitslösungen wie z.B. umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Hierdurch können sich auch attraktive Wettbewerbschancen für innovative Handwerksbetriebe ergeben. Zum anderen sind auch die Umwelteinwirkungen, die Handwerksbetriebe in der Summe verursachen, nicht zu vernachlässigen.

Im Gegensatz zu vielen Großunternehmen unterliegen Handwerksbetriebe jedoch zumeist großen finanziellen und personellen Restriktionen bei der Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dies macht eine externe Beratung und eine Bereitstellung praxisnaher und -erprobter Konzepte und Instrumente notwendig. Aufbauend auf einer Analyse der Chancen und Hemmnisse des nachhaltigen Unternehmertums (Sustainable Entrepreneurship) im Handwerk, war das Ziel des Kooperationsprojekts, ein praxisgerechtes System für das zukunftsfähige Management von Handwerksbetrieben zu entwickeln. Neben kostengünstigen und zeitextensiven Instrumenten für innerbetriebliche Prozesse spielten hierbei auch überbetriebliche regionale Strategien eine zentrale Rolle (Kooperation). Ein wesentlicher Aspekt dieses integrativen Ansatzes war der Aufbau von geeigneten Informations- und Kommunikationsstrukturen in und zwischen den einzelnen Gewerken. Da viele Vorhaben, insbesondere von kleinen innovativen Unternehmen, an den finanziellen Grenzen und mangelnden Sicherheiten scheitern, wurden im Projekt auch Hilfestellungen für die Finanzierbarkeit der Entwicklung und Markteinführung neuer Innovationen entwickelt.
AkronymHandwerk
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0230.09.03

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  2. Einführende Vorbemerkungen
  3. Climate Conflicts
  4. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  5. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  6. Die Stadt studieren
  7. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  8. The importance of religious affiliations among political elites
  9. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  10. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  11. The Ultimate Election Forecast
  12. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  13. Oft rüsten hilft viel
  14. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  15. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  16. Distanz und Leidenschaft
  17. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  18. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  19. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  20. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  21. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  22. Il "decision making" dell'esecutivo
  23. School leadership support and socioeconomic status inequalities in mathematics and science achievement
  24. Social Justice in European Contract Law
  25. The Sound Culture of Dubstep in London
  26. Affective Dilemmas
  27. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  28. Komik