Nachhaltiges Unternehmertum in Handwerksbetrieben und Nachhaltigkeitsnetzwerken zur regionalen Entwicklung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management ( B.A.U.M.) e.V.

Beschreibung

Das Handwerk stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der für eine nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen von großer Bedeutung ist. Handwerksbetriebe besitzen zum einen eine hohe Innovationskraft für Nachhaltigkeitslösungen wie z.B. umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Hierdurch können sich auch attraktive Wettbewerbschancen für innovative Handwerksbetriebe ergeben. Zum anderen sind auch die Umwelteinwirkungen, die Handwerksbetriebe in der Summe verursachen, nicht zu vernachlässigen.

Im Gegensatz zu vielen Großunternehmen unterliegen Handwerksbetriebe jedoch zumeist großen finanziellen und personellen Restriktionen bei der Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dies macht eine externe Beratung und eine Bereitstellung praxisnaher und -erprobter Konzepte und Instrumente notwendig. Aufbauend auf einer Analyse der Chancen und Hemmnisse des nachhaltigen Unternehmertums (Sustainable Entrepreneurship) im Handwerk, war das Ziel des Kooperationsprojekts, ein praxisgerechtes System für das zukunftsfähige Management von Handwerksbetrieben zu entwickeln. Neben kostengünstigen und zeitextensiven Instrumenten für innerbetriebliche Prozesse spielten hierbei auch überbetriebliche regionale Strategien eine zentrale Rolle (Kooperation). Ein wesentlicher Aspekt dieses integrativen Ansatzes war der Aufbau von geeigneten Informations- und Kommunikationsstrukturen in und zwischen den einzelnen Gewerken. Da viele Vorhaben, insbesondere von kleinen innovativen Unternehmen, an den finanziellen Grenzen und mangelnden Sicherheiten scheitern, wurden im Projekt auch Hilfestellungen für die Finanzierbarkeit der Entwicklung und Markteinführung neuer Innovationen entwickelt.
AkronymHandwerk
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0230.09.03

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  2. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  3. DIN
  4. Sex differences in general knowledge in German high school students
  5. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  6. Communicating Sustainable Consumption
  7. Letter to the Editor
  8. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  9. Einsamkeit und Freiheit
  10. International investment law and history
  11. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  12. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  13. Management Approach im externen Rechnungswesen
  14. Kommentierte Bibliographie
  15. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  16. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  17. Was müssen Führungskräfte können ?
  18. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  19. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  20. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  21. Kommentierung Präambel AEUV
  22. The power of love
  23. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  24. Ökonomie und Naturnutzung
  25. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  26. Educational leadership and management in Turkiye
  27. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  28. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  29. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  30. Education for Sustainable Development – European Approaches
  31. Die Grundschul-Bibel
  32. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  33. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  34. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch