Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten? Eine Studie zu Wechselwirkungen zwischen globaler Textkohäsion und kognitiven Verständnisvoraussetzungen.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{baf790b9da9647449350c5ef8650ac09,
title = "Bei welchen Lernenden f{\"o}rdert globale Textkoh{\"a}sion das Verst{\"a}ndnis von Sachtexten?: Eine Studie zu Wechselwirkungen zwischen globaler Textkoh{\"a}sion und kognitiven Verst{\"a}ndnisvoraussetzungen.",
abstract = "Untersucht wurde, ob die globale Textkoh{\"a}sion ein Angebot f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler darstellt, womit ihnen das Sachtextverst{\"a}ndnis erleichtert werden kann. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden verglichen: eine global koh{\"a}sive Version und eine global weniger koh{\"a}sive Version. Das thematische Vorwissen und die Lesef{\"a}higkeit wurden als Verst{\"a}ndnisvoraussetzungen erfasst, um Interaktionen zwischen Text- und Lesermerkmalen zu betrachten. Die Stichprobe bestand aus 145 Sch{\"u}lern der neunten Klasse. Es zeigte sich, dass die globale Textkoh{\"a}sion unter bestimmten Verst{\"a}ndnisvoraussetzungen f{\"o}rderlich wirkt. Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit mehr thematischem Vorwissen k{\"o}nnen nach dem Lesen der global koh{\"a}siven Sachtextversion bessere Verst{\"a}ndniswerte erzielen. Bei weniger thematischem Vorwissen zeigt die globale Textkoh{\"a}sion keine Wirkung auf das Textverst{\"a}ndnis. Es konnte keine signifikante Interaktion der globalen Textkoh{\"a}sion mit der Lesef{\"a}higkeit gefunden werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der kontr{\"a}ren Befunde der Koh{\"a}sionsforschung und des Umgangs mit global koh{\"a}siven Texten in Unterrichtskontexten diskutiert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Wissen, Sch{\"u}ler, Unterrichtsmedien, Lesekompetenz, Lesen, Leseverstehen, Merkmal, Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Cornelia Gr{\"a}sel and Anke Schmitz",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "267--281",
journal = "Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift f{\"u}r Lernforschung",
issn = "0340-4099",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?

T2 - Eine Studie zu Wechselwirkungen zwischen globaler Textkohäsion und kognitiven Verständnisvoraussetzungen.

AU - Gräsel, Cornelia

AU - Schmitz, Anke

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Untersucht wurde, ob die globale Textkohäsion ein Angebot für Schülerinnen und Schüler darstellt, womit ihnen das Sachtextverständnis erleichtert werden kann. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden verglichen: eine global kohäsive Version und eine global weniger kohäsive Version. Das thematische Vorwissen und die Lesefähigkeit wurden als Verständnisvoraussetzungen erfasst, um Interaktionen zwischen Text- und Lesermerkmalen zu betrachten. Die Stichprobe bestand aus 145 Schülern der neunten Klasse. Es zeigte sich, dass die globale Textkohäsion unter bestimmten Verständnisvoraussetzungen förderlich wirkt. Schülerinnen und Schüler mit mehr thematischem Vorwissen können nach dem Lesen der global kohäsiven Sachtextversion bessere Verständniswerte erzielen. Bei weniger thematischem Vorwissen zeigt die globale Textkohäsion keine Wirkung auf das Textverständnis. Es konnte keine signifikante Interaktion der globalen Textkohäsion mit der Lesefähigkeit gefunden werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der konträren Befunde der Kohäsionsforschung und des Umgangs mit global kohäsiven Texten in Unterrichtskontexten diskutiert.

AB - Untersucht wurde, ob die globale Textkohäsion ein Angebot für Schülerinnen und Schüler darstellt, womit ihnen das Sachtextverständnis erleichtert werden kann. Zwei Versionen eines Sachtextes wurden verglichen: eine global kohäsive Version und eine global weniger kohäsive Version. Das thematische Vorwissen und die Lesefähigkeit wurden als Verständnisvoraussetzungen erfasst, um Interaktionen zwischen Text- und Lesermerkmalen zu betrachten. Die Stichprobe bestand aus 145 Schülern der neunten Klasse. Es zeigte sich, dass die globale Textkohäsion unter bestimmten Verständnisvoraussetzungen förderlich wirkt. Schülerinnen und Schüler mit mehr thematischem Vorwissen können nach dem Lesen der global kohäsiven Sachtextversion bessere Verständniswerte erzielen. Bei weniger thematischem Vorwissen zeigt die globale Textkohäsion keine Wirkung auf das Textverständnis. Es konnte keine signifikante Interaktion der globalen Textkohäsion mit der Lesefähigkeit gefunden werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der konträren Befunde der Kohäsionsforschung und des Umgangs mit global kohäsiven Texten in Unterrichtskontexten diskutiert.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Wissen

KW - Schüler

KW - Unterrichtsmedien

KW - Lesekompetenz

KW - Lesen

KW - Leseverstehen

KW - Merkmal

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/578f23b1-3bec-4d96-a2dc-199eb0dd2d03

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 44

SP - 267

EP - 281

JO - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

JF - Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

SN - 0340-4099

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  2. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  3. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  4. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  5. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  6. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  7. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  8. Motivations for Corporate Sustainability Management
  9. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  10. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  11. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  12. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  13. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  14. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  15. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  16. Zwischen Transformation und Kommunikation
  17. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  18. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  19. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  20. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  21. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  22. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  23. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  24. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  25. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  26. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  27. Vorwort der Herausgeberinnen
  28. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  29. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity