Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Um auf ständige Veränderungen und immer neue Krisen reagieren zu können, müssen sich Organisationen darauf verlassen, dass ihre Mitarbeitenden ihr Wissen austauschen und nicht zurückhalten. Jedoch verbergen Mitarbeitende immer wieder bewusst ihr Wissen voreinander, ein Phänomen, das als Knowledge Hiding bezeichnet wird. In einer Arbeitswelt, in der „Wissen gleich Macht“ ist, hat Knowledge Hiding weitreichende negative Konsequenzen, sowohl für Organisationen als auch für einzelne Mitarbeitende, die ihr Wissen verbergen oder vor denen Wissen verborgen wird. Dennoch ist Knowledge Hiding kein seltenes Phänomen, was nahelegt, dass Knowledge Hiding zumindest in bestimmten Situationen auch Vorteile für die verbergende Person mit sich bringen oder schlicht eine Notwendigkeit darstellen kann. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über Forschungserkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen von Knowledge Hiding und zeigt auf, dass den (kurzfristigen) Vorteilen von Knowledge Hiding mehr Beachtung geschenkt werden muss, um langfristige negative Konsequenzen vermeiden zu können.
Original languageGerman
Title of host publicationWissensmanagement in modernen Organisationen : Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis
EditorsFlorian Offergelt, Sebastian Hofreiter, Thomas Steiner
Number of pages11
PublisherSpringer Gabler
Publication date07.2024
Pages51-61
ISBN (print)978-3-662-68382-8
ISBN (electronic)978-3-662-68383-5
DOIs
Publication statusPublished - 07.2024

Recently viewed

Publications

  1. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  2. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  3. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  4. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  5. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  6. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  7. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  8. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  9. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  10. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  11. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  12. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  13. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  14. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  15. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  16. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  17. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  18. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  19. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  20. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"