Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Previous studies on cognitively activating instruction have mainly shown positive effects on students’ performance. However, the impact of such learning opportunities is rarely explored among educationally disadvantaged learners. Hence, this article focuses on the use and effect of cognitively activating instruction with students in non-academic track schools. We examined (1) whether there is a correlation between the observed cognitive activation and the self-reported cognitive activity of the students, and (2) whether the degree of cognitive activation and self-reported cognitive activity could explain the learning gains of the students in the videotaped lessons. For this purpose, cognitive activation was assessed in 60 videotaped mathematics lessons using high-inference rating items; the corresponding eight grade students (N = 608) were asked about their cognitive activity in the videotaped lessons and their performance was assessed in a pre-post design. Multi-level analyses predicted relevant factors for cognitive activity and performance of the students. Against our expectation, the results revealed that cognitive activation and cognitive activity are not related. Nonetheless, the findings confirm the assumption that students’ performance is predicted, among other things, by the extent of cognitive activation moderated by pre-test scores. Implications for further research are discussed.

Translated title of the contributionUse and effect of cognitively activating instruction in classes with students from non-academic tracks
Original languageGerman
JournalUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Volume49
Issue number3
Pages (from-to)467-487
Number of pages21
ISSN0340-4099
DOIs
Publication statusPublished - 09.2021

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. “We Can’t Compete on Human Rights”
  2. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  3. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  4. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  5. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  6. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  7. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  8. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  9. Naturaleza en lienzo
  10. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  11. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  12. Motivation zum Lernen in der Schule
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  15. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  18. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  19. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  20. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  21. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  22. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  23. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  24. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  25. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  26. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit