Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.
Titel in ÜbersetzungPotentials of digital learning platforms in mathematics education with regard to the enhancement of procedural and conceptual knowledge of fractions – a possible approach to subject didactic analysis using a concrete example
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
HerausgeberAhlers Michael, Besser Michael, Herzog Christion, Kuhl Poldi
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2024
Seiten34-54
ISBN (Print)978-3-7799-7092-7
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7093-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
VeranstaltungWorkshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse - Leuphana universität Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
Dauer: 13.09.202213.09.2022

Bibliographische Notiz

Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht.
Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. The greens in western europe
  2. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  3. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  4. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  5. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  6. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  7. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  8. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  9. Therapeutische Kommunikation
  10. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  11. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  12. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  13. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  14. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  15. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  16. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  17. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  18. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  19. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  20. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  21. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  22. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  23. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  24. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  25. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  26. Deckschichten an Wasserstrassen
  27. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  28. La leva del prezzo nel settore della cultura
  29. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  30. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  31. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  32. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  33. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  34. Die betriebliche Sozialordnung
  35. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  36. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  37. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit