Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2121 - 2130 out of 4,239Page size: 10
  1. 2017
  2. Perspektiven der Didaktik der Sozialpädagogik/Sozialdidaktik – Lehren und Lernen in Aus- und Weiterbildung der Sozialpädagogik

    Karber, A. (Speaker)

    04.05.201705.05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  3. Computer Assisted Language Instruction Consortium Annual Conference 2017

    Blume, C. (presenter)

    05.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung" der QOLB

    Peperkorn, M. (Speaker), Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Müller, K. (Speaker), Schmidt, T. (Speaker) & Blume, C. (Speaker)

    05.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017

    Ehmke, T. (Coauthor)

    28.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Teachers' motivation for participating in professional development and its relationship to the uptake of professional development.

    Kleinknecht, M. (Speaker), Richter, D. (Speaker) & Groeschner, A. (Speaker)

    28.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Toward a digital badge program for research skills: enhancing first-year students’ academic competencies

    Mah, D.-K. (Speaker) & Ifenthaler, D. (Speaker)

    27.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  8. DSP-Kolloquium 2017

    Leiss, D. (presenter)

    26.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. ’Granny do you want tea?’: Investigating offers across the Englishes (Leuphana Universität Lüneburg)

    Barron, A. (Lecturer)

    26.04.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. 25th EAS Conference / ISME European Regional Conference 2017

    Ahlers, M. (presenter)

    20.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ

    Ehmke, T. (Coauthor)

    07.04.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  2. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  3. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  4. Krassheiten
  5. The course of research into the economic consequences of German works councils
  6. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  7. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  8. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  9. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  10. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  11. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  12. Fantasierealisierung, Theorie
  13. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  14. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  15. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  16. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  17. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  18. „Abschluß des Menschlichen“
  19. The Future We Want
  20. Kunst zur Sprache bringen
  21. Religion on the rise again?
  22. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  23. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  24. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  25. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  26. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  27. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  28. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  29. 60 Impulskarten Sprechtraining