Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Das Konzept der Balanced Scorecard ist in den 1990er Jahren von Kaplan und Norton vorgeschlagen und mit der Strategy Map weiterentwickelt worden. Es wird seitdem in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert, eingeordnet und verfeinert. Die Balanced Scorecard (BSC) kann als Antwort auf verschiedene Probleme der unternehmerischen Praxis aufgefasst werden: vergangenheitsorientiertes und kurzfristiges Rechnungswesen, fehlende Abdeckung weicher Erfolgsfaktoren in Kennzahlensystemen, Schwierigkeiten der strategischen Planung, Rationalitätsbrüche zwischen Strategie und Operationalisierung, Controller als Rechenknecht, der Kennzahlenwüsten verwaltet usw.
OriginalspracheDeutsch
TitelIntegriertes Umweltcontrolling : Von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem
HerausgeberMartin Tschandl, Alfred Posch
Anzahl der Seiten25
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2011
Auflage2.
Seiten293-317
ISBN (Print)978-3-8349-3031-6
ISBN (elektronisch)978-3-8349-6844-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  2. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  3. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  4. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  5. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  6. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  7. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  9. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  10. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  11. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  12. Internationalisierung von Managementberatungen
  13. Vorwort
  14. Philosophie des Geborenseins
  15. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. Transforming European Water Governance?
  18. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  19. Crowdfunding artists
  20. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  21. Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  22. “East, East, East Germany!” The (other) reunification of football fan culture and the roots of an east german exceptionalism