Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2081 - 2090 out of 4,194Page size: 10
  1. 2017
  2. Toward a digital badge program for research skills: enhancing first-year students’ academic competencies

    Mah, D.-K. (Speaker) & Ifenthaler, D. (Speaker)

    27.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  3. DSP-Kolloquium 2017

    Leiss, D. (presenter)

    26.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. ’Granny do you want tea?’: Investigating offers across the Englishes (Leuphana Universität Lüneburg)

    Barron, A. (Lecturer)

    26.04.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. 25th EAS Conference / ISME European Regional Conference 2017

    Ahlers, M. (presenter)

    20.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ

    Ehmke, T. (Coauthor)

    07.04.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Abschlusstagung: Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    06.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017

    Leiss, D. (Moderator)

    06.04.201707.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Synthesis: Interconnectedness of learning analytics, digital badges, and generic skills to enhance student retention

    Mah, D.-K. (Speaker)

    06.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  10. Coolness and Connectivity in Primary Schools

    Althans, B. (presenter) & Huf, C. (presenter)

    04.04.201706.04.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. Who wants to become a child psychiatrist?
  2. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  3. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  4. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  5. Quel est le role de l’initiative personnelle
  6. Die Bohlsener Mühle
  7. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  8. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  9. Institutional Entrepreneurship
  10. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  11. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  12. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  13. Stretching zum Aufwärmen?
  14. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  15. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  16. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  17. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  18. Den Wandel begreifen
  19. Aufrecht ins Wochenende
  20. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  21. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  22. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  23. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  24. "It's all in the mix"
  25. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  26. Potovanje odločitev
  27. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  28. Das gebaute Museumserlebnis
  29. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  30. Dataset size versus homogeneity
  31. Städtische Problemdiskurse
  32. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  33. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"