Suche nach Fachgebiet

  1. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?

    Cal, Y., Ebert, D. D., Dippel, A. & Berking, M., 2010, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie. 39, Supplement 1, S. 7 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenTransfer

  2. Erschienen

    Empirical research on mathematical modelling

    Biehler, R. (Herausgeber*in) & Leiss, D. (Herausgeber*in), 2010, Springer Verlag. 145 S. (Journal für Mathematik-Didaktik; Band 31, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.

    Fischer, A. & Blings, J., 2010, Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen: Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung. Becker, M., Fischer, M. & Spöttl, G. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 111-125 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Empirische Methoden

    Ditton, H., Eckert, T., Tarnai, C., von Saldern, M. & Wellenreuther, M., 2010, Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Jäger, R. S. (Hrsg.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 7-47 41 S. (Empirische Pädagogik 1990 - 2010, eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland; Band 1)(Erziehungswissenschaft; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht

    Kemfert, C., 2010, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 79, 1, S. 141-155 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Energiepolitik nach Tschernobyl: zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

    Kemfert, C., 2010, Atomkraft als Risiko: Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl. Mez, L., Gerhold, L. & de Haan, G. (Hrsg.). Frankfurt ua.: Peter Lang Verlag, S. 223-238 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Energy and Climate Policy: USA Continues to Trail behind, Despite Positive Change

    Schill, W.-P., Diekmann, J. & Kemfert, C., 2010, in: DIW Weekly Report. 6, 5, S. 27-35 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Energy Demand Forecasts and Climate Policy Agenda

    Kemfert, C., 2010, Trends and Issues in Global Tourism 2010: Trends and Issues in Global Tourism. Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 47-54 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Enhancing implicit change detection through action

    Tseng, P., Tünnermann, J., Roker-Knight, N., Winter, D., Scharlau, I. & Bridgeman, B. C., 2010, in: Perception. 39, 10, S. 1311-1321 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement

    Funk, B., Lehmann, M. & Niemeyer, P., 2010, Stimulating Computing: Praxisnahe Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung; FestschriftfürProf.Dr.rer.publ.,Dipl.-Ing.,Dipl.-Wirtsch.-Ing.HinrichE.G.Bonin. Meyer-Wachsmuth, H. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 11-23 13 S. (FInAL; Band 20, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gesa Kübek

Publikationen

  1. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  2. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  3. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  4. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  5. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  6. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  7. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  8. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  9. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  10. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  11. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  12. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  13. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  14. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  15. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  16. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  17. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  18. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  19. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  20. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  21. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  22. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  23. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  24. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  25. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  26. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  27. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  28. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  29. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  30. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  31. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  32. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  33. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft