Betriebliche Umweltrechnungslegung und die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Entscheidungsebenen sowie diesbezügliche Bewertungsverfahren für Nachhaltigkeit in den Finanzmärkten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • UN-Department of Economic and Social Affairs /Divsion for Sustainable Development

Beschreibung

Unter Experten besteht weitgehende Einigkeit, dass durch die Einführung einer modernen betrieblichen Umweltrechnungslegung in Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen durch zusätzliche Umweltschutzmassnahmen erzielt werden können. Trotz offensichtlicher ökonomischer und ökologischer Vorteile hapert es bei der Verbreitung dieser Ansätze und einer Umsetzung in der Praxis. Informations- und Anreizprobleme in den Unternehmen, insbesondere auch in mittelständischen Betrieben, zählen zu den wesentlichen Gründen für die Diskrepanz zwischen konzeptioneller Überlegenheit und praktischer Umsetzung.
In diesem Projekt soll eine Grundlage geschaffen werden, die Regierungsvertreter, insbesondere Umweltämter, in ihren Bemühungen zur Förderung der Durchsetzung der Umweltrechnungslegung unterstützt. Dabei werden die Verbindungen zwischen der betrieblichen Umweltrechnungslegung und unterschiedlichen Ebenen der Entscheidungsfindung bei Regierungen, der EU und internationalen Organisationen (internationale Rechnungswesenorganisationen, Berufsorganisationen, UNO usw.) dargelegt und bezüglich ihrer Eignung für eine Förderung der Umweltrechnungslegung untersucht.

Dieses Projekt wurde von der UNDSD, New York, initiiert. Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.0031.03.02

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  2. Menschliches, Allzumenschliches
  3. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  4. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  5. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  6. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  7. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  8. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  9. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  10. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  11. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  12. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  13. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  14. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  15. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  16. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  19. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  20. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  21. Ausbildung für die musikwirtschaft
  22. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  23. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  24. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  25. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  26. Politische Freiheit
  27. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  28. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  29. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  30. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  31. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  33. International Investment Law and General International Law
  34. Dramen der Nachkriegszeit
  35. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe