Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität: warum Deutschland ein Energieministerium braucht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Energieversorgung muss klimaschonend, sicher, aber auch bezahlbar sein. Fossile Energien allen voran Öl und später auch Gas werden knapper und teurer. Die fossile Ressource Kohle steht uns zwar noch sehr lange zur Verfügung, die Verbrennung verursacht jedoch klimagefährliche Treibhausgase. Wenn wir Klimaschutz wirklich ernst nehmen, muss das Energie- und Mobilitätssystem umgebaut werden: Die Kohletechnologie muss umweltschonend werden, die erneuerbaren Energien müssen ausgebaut werden, wir müssen viel mehr Energie einsparen und verstärkt Wärme und Stromproduktion gleichzeitig produzieren und nutzen sowie klimaschonende Antriebsstoffe und -techniken einsetzen. Es ist ein langer Weg zu gehen, den wir heute beginnen müssen. Wichtig ist, dass die Politik die Weichen hin zu einer energieeffizienten, nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftswelt ebnet. Die erneuerbaren Energien müssen weiterhin gefördert werden, es sollten finanzielle Anreize zum Energiesparen geschaffen werden. Insbesondere im Gebäudebereich liegen ungeahnte Energieeinsparpotentiale. Durch gezielte finanzielle Förderung, Steuerersparnisse und verbesserte Möglichkeiten der Kostenüberwälzung für Immobilienbesitzer können hier die richtigen Signale gesetzt werden. Auch im Bereich Mobilität gibt es viel zu verbessern: Schienenverkehr und ÖPNV müssen stärker unterstützt werden, der Flugverkehr in den Emissionshandel aufgenommen werden, und die deutsche Autobranche muss zukunftsfähig gemacht werden. -- -- The energy supply needs to be CO2 free, save and affordable. Fossil fuels especially oil but also gas will become more scarce and expensive. The fossil energy source coal will last much longer. If we would however burn all the coal we find, the level of greenhouse gases would rise steeply. If we take climate protection seriously, the energy and mobility system needs to be completely changed. Coal power plants must become more climate friendly, renewable energy must be used more intensively. In addition, we need to save more energy and produce electricity and heating together via Combined Heat and Power Plants (CHPs) and develop and apply alternative fuels and sustainable mobility concepts. Very important is that the policy develops a road map towards an energy efficient, sustainable and climate friendly economy. Renewable energy needs to be promoted and energy saving needs financial incentives. Especially the energy savings potentials of buildings are huge. Financial incentives for estate owner can be improved by tax savings, by direct financial support and better options to shift costs towards renters. Also in the area of mobility many things can be improved: public transportation and rail traffic needs to be better supported, emissions trading need to cover air transportation and the German car manufacturing needs to become sustainable.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Jahrgang79
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)141-155
Anzahl der Seiten15
ISSN0340-1707
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  2. Rassismus
  3. Das erste Buch der Könige
  4. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  5. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  6. Tourismusräume
  7. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  8. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  9. International Corporate Sustainability Barometer
  10. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  11. Management global verteilter Belegschaften
  12. Ästhetische Bildung
  13. Sustainability in Higher Education
  14. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  15. Politische Bildung in Ostdeutschland
  16. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  17. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  19. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  20. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  21. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  22. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  23. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  24. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  25. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  26. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  27. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  28. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  29. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  30. Zeiten in der Ökotoxikologie
  31. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  32. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente