Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Diese Arbeit untersucht, wie rechtspopulistische Parteien (PRRP) sich an die diskursiven Gelegenheiten während der Covid-19-Pandemie anpassen. Inhaltsanalysen von Twitter-Diskursen in sechs westeuropäischen Ländern zwischen Februar und Oktober 2020 zeigen, dass PRRP die Pandemie als innerpolitische Krise kommunizieren, die von nationalen politischen Eliten verursacht wurde. Während PRRP ihre anfängliche Unterstützung für Maßnahmen gegen die Pandemie gelegentlich mit Schuldzuweisungen an Migrant:Innen verknüpfen, denen vorgeworfen wird Treiber der Pandemie zu sein, verlieren nativistische Botschaften an Relevanz sobald PRRP die Maßnahmen nicht mehr aktiv unterstützen. In Spanien und in Ländern die weniger von der Pandemie betroffen waren (Österreich, Deutschland), kompensieren PRRP das Fehlen nativistischer Botschaften mit anti-elitären, dämonisierenden Diskursen gegen die nationale Regierung, die sie der Abschaffung der Demokratie beschuldigen. Der Artikel zeigt, wie PRRP durch die Betonung populistischer anti-elitärer Diskurse, Perioden mit geringen nativistischen diskursiven Gelegenheiten elektoral „überleben“ können.
Titel in ÜbersetzungPopulist radical right parties and discursive opportunities during Covid-19. Blame attribution in times of crisis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang16
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)545-570
Anzahl der Seiten26
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2022

Bibliographische Notiz

Funding Information:
The authors do not report any funding

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Content analysis, Covid-19, Nativism, Populism, Radical right, Social media
  • Politikwissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  2. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  3. Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region
  4. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  5. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  6. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  7. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  8. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  9. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  10. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  11. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  12. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  13. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  14. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  15. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  16. New Zealand's braided rivers
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  19. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  20. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  21. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  22. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  23. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  24. Die Kultur der 90er Jahre
  25. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  26. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  27. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  28. Musik und Politik
  29. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  30. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina