Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Diese Arbeit untersucht, wie rechtspopulistische Parteien (PRRP) sich an die diskursiven Gelegenheiten während der Covid-19-Pandemie anpassen. Inhaltsanalysen von Twitter-Diskursen in sechs westeuropäischen Ländern zwischen Februar und Oktober 2020 zeigen, dass PRRP die Pandemie als innerpolitische Krise kommunizieren, die von nationalen politischen Eliten verursacht wurde. Während PRRP ihre anfängliche Unterstützung für Maßnahmen gegen die Pandemie gelegentlich mit Schuldzuweisungen an Migrant:Innen verknüpfen, denen vorgeworfen wird Treiber der Pandemie zu sein, verlieren nativistische Botschaften an Relevanz sobald PRRP die Maßnahmen nicht mehr aktiv unterstützen. In Spanien und in Ländern die weniger von der Pandemie betroffen waren (Österreich, Deutschland), kompensieren PRRP das Fehlen nativistischer Botschaften mit anti-elitären, dämonisierenden Diskursen gegen die nationale Regierung, die sie der Abschaffung der Demokratie beschuldigen. Der Artikel zeigt, wie PRRP durch die Betonung populistischer anti-elitärer Diskurse, Perioden mit geringen nativistischen diskursiven Gelegenheiten elektoral „überleben“ können.
Titel in ÜbersetzungPopulist radical right parties and discursive opportunities during Covid-19. Blame attribution in times of crisis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang16
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)545-570
Anzahl der Seiten26
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2022

Bibliographische Notiz

Funding Information:
The authors do not report any funding

Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).

    Fachgebiete

  • Content analysis, Covid-19, Nativism, Populism, Radical right, Social media
  • Politikwissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  2. Reading instruction in 5th grade: teachers’ perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching
  3. Mathematikdidaktische Expertise von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungsprozessen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  4. Physicochemical properties and biodegradability of organically functionalized colloidal silica particles in aqueous environment
  5. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  6. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  7. Effects of human capital and long-term human resources development and utilization on employment growth of small-scale businesses
  8. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  9. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  10. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  11. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  12. A Bayesian EAP-Based Nonlinear Extension of Croon and Van Veldhoven’s Model for Analyzing Data from Micro–Macro Multilevel Designs
  13. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  14. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  15. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  16. Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften
  17. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  18. Distribution and community structure of araneocoenoses (Araneae) along an altitudinal gradient on Kozuf Mountain (North Macedonia)
  19. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  20. Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement
  21. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  22. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  23. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  24. DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom
  25. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  26. Molecular analyses and species distribution models indicate cryptic northern mountain refugia for a forestdwelling ground beetle
  27. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  28. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics
  29. Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in its western distribution range