Doppelstunde Fußball, Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein: Doppelstunde Fußball / Daniel Memmert

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelDoppelstunde Fußball, Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein: Doppelstunde Fußball / Daniel Memmert
Medienbezeichnung/OutletHessen-Fußball, Band 54, Nr. 11/12, 2006, S. 20.
MedienformatDruck
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.12.06
PersonenSilke Sinning
Zeitraum01.12.2006
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  2. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  3. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  4. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  5. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  6. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  7. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr
  8. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  9. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  10. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  11. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  12. Mädchen spielen Fußball
  13. MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  14. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  15. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  16. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  17. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  18. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  19. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken