Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Didaktik der deutschen Kommasetzung und die Frage, wie sich die Behandlung des Gegenstands im Schulunterricht verbessern lässt. Die herkömmliche Behandlung ist primär grammatisch fundiert, findet um Klassenstufe 7 herum statt und der Erfolg lässt meist stark zu wünschen übrig. In Teil I wird die bestehende empirische Forschung zum Gegenstand metaanalytisch zusammengefasst und z.T. neu interpretiert, mit der resultierenden Hypothese, dass eine frühere Thematisierung von Vorteil ist. In Teil II werden Ergebnisse aus Psycholinguistik und Prosodieforschung herangezogen und weiterentwickelt, um die kognitive Rolle von Gliederung bei sprachlicher Kommunikation an sich und Gliederung durch Kommasetzung bei schriftsprachlicher Kommunikation zu beleuchten. In Teil III wird auf dieser Grundlage in mehreren Schritten eine prosodisch ansetzende Unterrichtseinheit für die 4. Klasse entwickelt. Die empirische Evaluation ergibt nachhaltig Leistungen, die etwa denen von herkömmlich unterrichteten Realschülern der 8. Klasse entsprechen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherLIT Verlag
Number of pages535
ISBN (print)978-3-643-11113-5
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NameStudien zur Linguistik
Volume17

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  2. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  3. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  4. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  5. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  6. Lautsprecher. Medienaufführungen
  7. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  8. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  9. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  10. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  11. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  12. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  13. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  14. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  15. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  16. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  17. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  18. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen