Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Autor setzt sich mit den Entscheidungsspielräumen öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht auseinander. Zu Beginn des Beitrags erläutert er, warum seiner Ansicht nach die Theorien zu administrativen Entscheidungsspielräumen aus dem allgemeinen Verwaltungsrecht auch für das GWB-Vergaberecht Geltung beanspruchen. Im Anschluss daran setzt sich der Autor mit den Kernthesen der herrschenden Meinung zu administrativen Entscheidungsspielräumen auseinander. Er tritt insoweit der herrschenden Meinung, dass sowohl die Forderung nach einer normativen Ermächtigungsgrundlage für das Bestehen eines Entscheidungsspielraums als auch die kategoriale Unterscheidung zwischen Beurteilungsspielraum, Rechtsfolgeermessen, planerischer Gestaltungsfreiheit und Regulierungsermessen erforderlich sei, entgegen und präsentiert einen eigenen Lösungsansatz und zieht auf dessen Basis sodann Schlussfolgerungen für die Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber. In einem dritten Teil widmet sich der Autor den wichtigsten Entscheidungsspielräumen, die das offene und nicht offene Verfahren nach der VgV bieten. Hierbei geht er auf die Beschaffungsentscheidung und die Bestimmung des Beschaffungsgegenstands, die Wahl der Verfahrensart, die Pflicht zur Losaufteilung, den Ausschluss von Bietern, den Ausschluss von Angeboten und die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots ein. In einem Fazit fasst er seine These und die sich daraus ergebenden Vorteile zusammen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVergaberecht - Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR)
Jahrgang2020
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)451-465
Anzahl der Seiten15
ISSN1617-1063
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gesa Kübek

Publikationen

  1. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  2. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  3. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  4. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  5. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  6. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  7. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  8. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  9. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  10. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  11. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  12. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  13. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  14. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  15. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  16. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  17. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  18. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  19. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  20. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  21. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  22. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  23. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister