Suche nach Fachgebiet

  1. Ausbildung für die musikwirtschaft

    Lücke, M. & Jóri, A., 2017, Lied und populäre Kultur Song and Popular Culture: Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. Holtsträter, K. & Fischer, M. (Hrsg.). Waxmann Verlag, S. 137-158 22 S. (Lied und Populare Kultur; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Beating Time: Futuristische Geschichten und vergangene Zukünfte der Drum-Machine

    Pelleter, M., 2017, Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Restle, C., Brillmaier, B. & Hardjowirogo, S.-I. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 41-45 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität? Herausforderungen im Wechselspiel von Kulturpolitik, Popularmusikvermittlung und jugendlichen Identitätskonstruktionen

    Gaupp, L., 2017, in: Musikforum. 15, 2, S. 46-47 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Following the red line: Chris Potter's solo on "Pop Tune #1"

    Zaddach, W.-G., 2017, Inside the Jazzomat : new perspectives for jazz research. Pfleiderer, M., Frieler, K., Abeßer, J., Zaddach, W.-G. & Burkhart, B. (Hrsg.). Mainz: Schott Music, S. 291-302 12 S. (Schott Campus).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Heayy Metal in Germany

    Zaddach, W.-G., 2017, Europe. Prato, P. & Horn, D. (Hrsg.). New York: Bloomsbury Academic, S. 357-361 5 S. ( Bloomsbury encyclopedia of popular music of the world; Band 11)(Bloomsbury encyclopedia of popular music of the world; Band Pt. 3, Genres).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Michael Brecker's "I mean you"

    Zaddach, W.-G., 2017, Inside the Jazzomat : new perspectives for jazz research. Pfleiderer, M., Frieler, K., Abeßer, J., Zaddach, W.-G. & Burkhart, B. (Hrsg.). Mainz: Schott Music, S. 211-225 15 S. (Schott Campus).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Musical Instruments in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices

    Bovermann, T. (Herausgeber*in), de Campo, A. (Herausgeber*in), Egermann, H. (Herausgeber*in), Hardjowirogo, S.-I. (Herausgeber*in) & Weinzierl, S. (Herausgeber*in), 2017, Singapore: Springer Science and Business Media Deutschland. 412 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"

    Zaddach, W.-G., 2017, Inside the Jazzomat: new perspectives for jazz research. Pfleiderer, M., Frieler, K., Abeßer, J., W.-G. Z. & Burkhart, B. (Hrsg.). Mainz: Schott Music, S. 227-242 16 S. (Schott Campus).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A fragile kaleidoscope: Institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)

    Ahlers, M. & Jacke, C., 01.12.2016, Perspectives on German Popular Music. 1 Aufl. Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-15 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Music and sustainability: organizational cultures towards creative resilience – A review

    Kagan, S. & Kirchberg, V., 01.11.2016, in: Journal of Cleaner Production. 135, S. 1487–1502 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  2. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  3. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  4. Im Staat und über den Staat hinaus
  5. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  6. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  7. Informationstechnologie
  8. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  9. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  10. Chinese capitalism in Thailand
  11. Über die ästetische Sinnbildung
  12. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  13. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  14. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  15. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  16. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  18. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  19. Fotografie als Weltanschauung
  20. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  21. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  23. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  24. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  25. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  26. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  27. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  28. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  29. Innovation and exports of German business services enterprises
  30. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  31. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  32. Sustainability conflicts in Coastal India
  33. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  34. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  35. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  36. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser