Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Zuge schulischer Inklusionsbemühungen werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) zunehmend gemeinsam mit Kindern ohne SPF an allgemeinen Schulen unterrichtet. Während die damit verbundenen Auswirkungen auf Kinder mit SPF bereits vielfach untersucht wurden, hat die Forschung Konsequenzen des gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne SPF in Deutschland bislang kaum systematisch analysiert. Sich dieser Forschungslücke annähernd, geht der vorliegende Beitrag daher der Frage nach, inwieweit sich schulische Kompetenzen (Lesen und Zuhören im Fach Deutsch, Mathematik), Merkmale der schulischen Motivation (akademisches Selbstkonzept, Lernfreude und Langeweile) und die soziale Integration von Kindern ohne SPF in Abhängigkeit davon unterscheiden, ob in ihrer Klasse auch Kinder mit SPF lernen. Zudem wurde untersucht, ob die Ergebnisse zwischen den verschiedenen Förderschwerpunkten (Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung) der Kinder mit SPF variieren. Mehrebenenanalysen von Daten des am Ende der vierten Jahrgangsstufe durchgeführten IQB-Ländervergleichs 2011 weisen darauf hin, dass der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne SPF förderschwerpunktübergreifend nicht mit differenziellen Kompetenzständen und Ausprägungen motivationaler sowie sozio-emotionaler Merkmale einhergeht. Allerdings ergaben sich förderschwerpunktspezifisch Hinweise darauf, dass insbesondere der gemeinsame Unterricht mit Kindern, die einen SPF im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung aufweisen, in ungünstiger Weise mit einigen der untersuchten Outcomes von Kindern ohne SPF zusammenhängt, wobei die Effektstärken jedoch gering waren.
Titel in ÜbersetzungAssociations between joint education and cognitive and non-cognitive outcomes of students without special educational needs
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang36
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)181-206
Anzahl der Seiten26
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020 Hogrefe AG.

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - schulische Kompetenzen, schulische Motivation, gemeinssamer Unterricht, sonderpädagogischer Förderbedarf, Primarstufe

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  2. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  3. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  4. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  5. Kreativität - Kreativwirtschaft
  6. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  7. § 174
  8. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  9. Corporate Sustainability Reporting
  10. Tourismus und Hotellerie
  11. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  12. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  13. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  14. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  15. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  16. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  17. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  18. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  19. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  20. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  21. Vom Reiz der Sportspiele
  22. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  23. Bewegte Betrachtung
  24. Beschleunigung in der modernen Familie?
  25. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  26. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  27. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
  28. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  29. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  30. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  31. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  32. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  33. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  34. Politik für ein nachhaltiges Europa
  35. "foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!"
  36. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von Freien und anderen Berufen