Fotografie als Weltanschauung: Die Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Im aktuell von Bernd Stiegler herausgegebenen Heft 112 der Zeitschrift „Fotogeschichte“, das sich dem Thema „Ausgestellte Fotografien “ widmet, findet sich ein informativer Beitrag von Franziska Brons, Mitarbeiterin in der Abteilung „Das technische Bild“ am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin, über die „Internationale Photographische Ausstellung“ in Dresden im Jahr 1909. Anhand der Auswertung von Akten im Dresdner Stadtarchiv und zeitgenössischer Kritiken in der damaligen Fachpresse zeichnet die Autorin die Entstehungsgeschichte der Ausstellung nach, die Sparten übergreifend und mit universalem Anspruch einem breiten Publikum – Laien wie Fachleuten gleichermaßen – die Fotografie näher bringen sollte, und stellt die Konzeption einzelner Bereiche vor. Inhaltliches Programm und inszenatorische Strategien etwa der „Industrie-Halle“ oder des der Fotografie in Österreich gewidmeten Pavillons werden analysiert, und die spielerische Vermittlung optischen Wissens im Bereich „Photographische Belehrung und Unterhaltung“ wird als ein zeitgemäß anmutender pädagogischer Ansatz vorgestellt. Es ist der schier unendlichen Vielfalt der Themen geschuldet, die die Ipha als Untersuchungsgegenstand, als „Disposition eines Dispositivs“, wie Bernd Stiegler in seinem Editorial schreibt, für eine Ausstellungsgeschichte der Fotografie bereithält, dass im Rahmen dieses Artikels nicht weitere Aspekte untersucht werden konnten – man darf gespannt sein auf die Dissertation, an der die Autorin derzeit arbeitet.
Original languageGerman
JournalFotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Volume29
Issue number112
Pages (from-to)15-30
Number of pages16
ISSN0720-5260
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  2. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  4. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  5. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  6. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  7. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  8. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  9. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  10. Innovation and exports of German business services enterprises
  11. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  12. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  13. Sustainability conflicts in Coastal India
  14. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  15. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  16. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  17. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  18. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Das European-Data-Watch-Projekt
  21. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  22. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  23. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  24. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  25. German federalism at the crossroads
  26. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  27. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S